InternetIntelligenz 2.0 - Erstes Symposium der jüdischen und islamischen Allianz Gastprofessoren

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erstes Symposium der jüdischen und islamischen Allianz Gastprofessoren

ID: 299496

Erstes Symposium der jüdischen und islamischen Allianz Gastprofessoren

(pressrelations) - und 12. November 2010 kamen im Historischen Kolleg in der Münchener Kaulbachstraße neun jüdische und islamische Allianz Gastprofessoren mit ihren Münchner Kollegen und Schülern zu einem direkten Dialog zusammen. Unter dem Titel "The Other in Near Eastern and Jewish Studies" befassten sich die Teilnehmer des Symposiums mit Wahrnehmung und Selbstverständnis der beiden Kulturkreise.

In seiner Begrüßung hob Wolfgang Ischinger, bei Allianz SE verantwortlich für Governmental Relations, hervor: "Der Grundgedanke zur Einführung der Gastprofessur war für die Allianz nicht so sehr eine dynamische Diskussion im akademischen Kreis, sondern die Rückkopplung in die breite Gesellschaft." Durch das langfristige Engagement der Allianz ist unter den 13 Gastprofessoren ein internationals Netzwerk entstanden. Gesellschaftliche Breitenwirkung bekommt die Stiftungsprofessur durch die fortgesetzte Kommunikation und den Austausch mit den Schülern und in deren Umfeld.

Diesen Aspekt unterstrich Henning Schulte-Noelle, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Allianz SE, bei seiner Rede: "Durch ihre Forschung und Lehre, aber auch durch die Interaktion mit der Öffentlichkeit haben die einzelnen Gastprofessoren die gegenseitige Kenntnis der islamischen und jüdischen Kultur erweitert und damit Brücken zum Verständnis aufgebaut."

Persönlich geprägte Erfahrungen
Das zweitägige Symposium berührte in elf Vorträgen unterschiedlichste Fachrichtungen: Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Wirtschaft und Geschichte. Jeder der kurzen Vorträge fasste die Forschungsarbeit der Gastprofessoren bzw. ihrer Münchner Kollegen zusammen und ergänzte jüngste Erkenntnisse. Die angeregten Diskussionen im Anschluss stellten Beziehungen zwischen unterschiedlichen Disziplinen und Lesarten her. In der Abschlussrunde am Freitag hoben die Teilnehmer die positiven Aspekte des komprimierten Austauschs hervor und regten an, dass zusätzlich Vorlesungen von Professoren des jüdischen und islamischen Bereichs gemeinsam gehalten werden sollten.





Eine öffentliche Podiumsdiskussion fand am Abend des ersten Symposiumtages im Literaturhaus statt. Vor rund 200 interessierten Münchener Zuhörern diskutierten Avi Primor, Julian Nida-Rümelin und die beiden Allianz Gastprofessoren Sussan Babaie und David B. Rudermann über "Utopien für ein friedliches Zusammenleben". Der philosophische Hintergrund des Themas, die Wurzeln in Kunst und Architektur sowie sehr persönlich geprägte Erfahrungen spannten einen weiten Bogen.

Nach den Anschlägen des 11. September 2001 hat die Allianz SE im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements eine Gastprofessur für islamische und jüdische Studien an der LMU gestiftet. Mit dieser Initiative will das Unternehmen die Kenntnis des islamischen und des jüdischen Kulturkreises fördern und zum Dialog anregen. Ein Motiv für dieses Engagement ist die Überzeugung, dass viele der aktuellen internationalen Konflikte durch mangelndes Verständnis für Kulturunterschiede verschärft werden.

Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen, der Ihnen oben rechts zur Verfügung gestellt wird.


https://www.allianz.com/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Klimapolitik am Ende - Vorwärts in die Katastrophe? Neue Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler bietet Naturwissenschaft und Technik zum Anfassen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.11.2010 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 299496
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erstes Symposium der jüdischen und islamischen Allianz Gastprofessoren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Allianz SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Allianz SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 187


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.