InternetIntelligenz 2.0 - OECD Wirtschaftsausblick bestätigt: Wachstumsmotor Deutschland braucht mehr Zuwanderung von Hochqua

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

OECD Wirtschaftsausblick bestätigt: Wachstumsmotor Deutschland braucht mehr Zuwanderung von Hochqual

ID: 299423

OECD Wirtschaftsausblick bestätigt: Wachstumsmotor Deutschland braucht mehr Zuwanderung von Hochqualifizierten

(pressrelations) - Die OECD hat heute ihre neue Wachstumsprognose vorgelegt. Dazu erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle: "Die OECD bestätigt: Deutschland wird zum Wachstumsmotor nicht nur im Euroraum, sondern auch in der OECD. Wie die OECD bin ich aber auch der Ansicht, dass wir uns hierauf nicht ausruhen dürfen. Wir müssen den Aufschwung weiter stärken."

Nach Einschätzung der OECD muss eine stärkere Zuwanderung hochqualifizierter Kräfte für Deutschland Priorität haben. Bundesminister Brüderle: "Ich fühle mich durch die Empfehlung der OECD bestätigt. Der Aufschwung darf nicht durch einen Mangel an Fachkräften behindert werden. Wir brauchen daher dringend mehr Zuwanderung von Fachkräften."

In dem heute von OECD-Generalsekretär Angel Gurría vorgestellten OECD-Economic Outlook korrigiert die OECD ihre Wachstumsschätzung für Deutschland gegenüber dem Frühjahr deutlich um 1,6 Prozentpunkte nach oben. Sie erwartet in diesem Jahr ein Wachstum von 3,5 %, im nächsten Jahr von 2,5 %. In der in Deutschland üblichen Betrachtung in Ursprungswerten entspricht dies +3,6 % und +2,5 %. Die OECD hebt vor allem die zunehmende binnenwirtschaftliche Dynamik und die positive Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt hervor.

Bundesminister Rainer Brüderle erklärt: "Die neue Flexibilität des deutschen Arbeitsmarktes hat einen wichtigen Beitrag zu dieser positiven Entwicklung geleistet. Das zeigt auch die OECD. Hier müssen wir Kurs halten. Wir müssen jetzt die binnenwirtschaftlichen Kräfte durch konsequente Strukturreformen weiter stärken. So können wir auf einen dauerhaft höheren Wachstumspfad einschwenken. Das schafft die finanziellen Spielräume, um unsere entschlossene Konsolidierungspolitik mit steuerlicher Entlastung zu verbinden."


Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:




Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
Pressemitteilungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen.html
Für allgemeine Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon: 03018-615-9
E-Mail: info(at)bmwi.bund.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Attraktive Arbeitgeber in Bayern: Vorteile und Möglichkeiten einer familienbewussten Arbeitswelt WestLB 'verhökert' ungeeignete Zinsswap-Verträge an Verbraucher
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.11.2010 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 299423
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"OECD Wirtschaftsausblick bestätigt: Wachstumsmotor Deutschland braucht mehr Zuwanderung von Hochqual"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 173


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.