Mangelnde Deutschkenntnisse gefährden wirtschaftliche Entwicklung
Mannheim, 17. November 2010. Rechtschreibung und Grammatik zu beherrschen – das ist keine lästige Pflicht, sondern Voraussetzung für die berufliche Karriere.

(IINews) - Denn Unternehmen sind auf Mitarbeiter angewiesen, die sowohl die mündliche als auch die schriftliche Kommunikation in verständlichem, sprich korrektem Deutsch beherrschen. Laut Achim Dercks, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), besteht das Phänomen „Fachkräftemangel“ vor allem darin, dass es Bewerbern an „Grundqualifikationen wie Lesen, Schreiben, Rechnen, aber auch an Leistungsbereitschaft und Disziplin“ mangelt. (1) Medienberichte zeigen Beispiele für verbreitete Schwächen in der Rechtschreibung: Beim Bewerbungsverfahren für den Polizeidienst in Mecklenburg-Vorpommern scheiterte jeder sechste Bewerber am Diktat. (2)
In der freien Wirtschaft finden nach einer aktuellen Untersuchung 45 Prozent der Firmen keine passenden Bewerber für offene Stellen. (3) Nach DIHK-Angaben organisiert die Hälfte der deutschen Betriebe, daher für ihre Auszubildenden sogar Nachhilfeunterricht. (4) Dennoch ist davon auszugehen, dass viele Firmen Gefahr laufen, fehlerhafte und deshalb unter Umständen missverständliche Briefe, E-Mails und Dokumente zu versenden. Der Dudenverlag bietet mit seiner Korrektursoftware eine am aktuellen Bedarf orientierte Lösung an: Im Vergleich zur Rechtschreibprüfung von Programmen wie Microsoft Word, die lediglich die Wörter im Text mit einer Liste gespeicherter Wörter vergleicht, überprüft die Software von Duden den gesamten Satzbau. So findet Duden nicht nur Tippfehler, sondern prüft auch Grammatik und Satzlänge und erkennt umgangssprachliche Ausdrücke. Zu jedem Korrekturvorschlag zeigt das Dudenprogramm eine Regel oder Begründung an, wenn gewünscht. Dadurch kann der Schreibende nicht nur leichter fehlerfrei kommunizieren, sondern er lernt darüber hinaus, die deutsche Sprache beim nächsten Mal richtig und angemessen zu verwenden. Peinlichkeiten wie mit „Tschau“ oder „Servus“ unterschriebene E-Mails an Kunden gehören beim unternehmensweiten Einsatz einer solchen Software der Vergangenheit an.
(1) (2) (3) (4) Eine Version der Pressemitteilung mit allen Textquellen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Duden
Als maßgebliche Instanz für die deutsche Sprache achtet der Dudenverlag nicht nur darauf, welche Neuerungen dauerhaft in unseren sprachlichen Alltag einziehen, sondern sorgt mit seinem vielfältigen Produktangebot auch dafür, dass das aktuelle Regelwerk unabhängig von der individuellen Nutzungssituation jedermann jederzeit zur Verfügung steht. Zu diesem Angebot gehören auch die von der Duden-Sprachtechnologie entwickelten und vertriebenen Lösungen und Anwendungen für die fehlerfreie professionelle schriftliche Kommunikation und Qualitätssicherung von Behörden und Unternehmen. Die sprachtechnologischen Lösungen von Duden zur Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung und Worttrennung greifen auf den umfangreichsten und aktuellsten redaktionell gepflegten Wortbestand der deutschen Sprache zu und können flexibel in bestehende Prozesse und Softwarelösungen eingebunden werden. Sie werden seit 2001 vertrieben und gelten am Markt als führend. Duden-Korrektursoftware wird heute u. a. als Einzelplatzversion, Netzwerklösung und als integraler Bestandteil in Office-Programmen, Satz- und Redaktionssystemen, Übersetzungssystemen, E-Mail-Provider-Systemen und Finanzverwaltungssoftware eingesetzt und von Millionen von Nutzern geschäftlich und privat genutzt.
Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.duden.de/firmenloesungen.
Die Filmdokumentation „Glaubwürdigkeit gewinnen durch korrekte Rechtschreibung“ des Dudenverlages ist unter http://www.youtube.com/watch?v=6vht1YPGICE abrufbar. Das Filmmaterial steht zur medialen Nutzung in Teilen oder als Ganzes frei zur Verfügung. Rohmaterial für den Schnitt erhalten Sie über den unten angegebenen Agenturkontakt.
Bibliographisches Institut GmbH
Dr. Gamal Morsi
Marketingmanager
Dudenstraße 6
68167 Mannheim
Telefon: +49 621 3901-340
Fax: +49 621 3901-76340
E-Mail: gamal.morsi(at)duden.de
www.duden.de
Xpand21 GbR
Doris Loster
Romanstr. 10
80639 München
Tel. +49 89 12 00 72 77
E-Mail: duden-firmenloesungen(at)xpand21.com
www.pr-agentur-xpand21.de
Datum: 18.11.2010 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 298824
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Doris Loster
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 40 325 09 17 11
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 207 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mangelnde Deutschkenntnisse gefährden wirtschaftliche Entwicklung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Xpand21 GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).