InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Einfaches Gefahrstoffmanagement im Chemiesaal

ID: 298425

Kostenfreies Chemieportal für Schulen von Orbit Logistics


(IINews) - Stichtag 1. Dezember 2010: Pünktlich zur gesetzlichen Einführung von GHS - dem Global Harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien - können Schulen auf ein unkompliziertes System zum Gefahrstoffmanagement zugreifen. Orbit Logistics Europe GmbH, Leverkusen, bietet Bildungseinrichtungen das kostenfreie, webbasierte Gefahrstoff-Management-System (GMS) an, um Laborchemikalien zu bestellen und zu verwalten. "Das allgemein zugängliche Internetportal für chemische Stoffe erleichtert Bestellungen, reduziert Gefahren, bürgt für Übersicht und liefert Informationen auf Knopfdruck frei Haus", fasst Joachim Rudolf, Geschäftsführer von Orbit Logistics, einem führenden Unternehmen für E-Commerce-Anwendungen, den Nutzen von GMS zusammen. "Es hilft allen Beteiligten, Lehrern wie Lieferanten, die neuen, weltweit geltenden Vorschriften umzusetzen und Klarheit in die Verantwortlichkeiten zu bringen."

Die Idee der umfassenden Chemikaliendatenbank kommt sowohl Schulen und Universitäten als auch Industrie und Großhandel zugute. Einer der weltweit führenden Lieferanten von Laborchemikalien, Laborverbrauchsmaterialien und Laborgeräten, VWR International, unterschützt das GMS von Orbit Logistics seit der Pilotphase. Die Resonanz im nordrhein-westfälischen und baden-württembergischen Schulministerium ist durchweg positiv, Gespräche mit weiteren Bundesländern sind geplant. Die derzeit an Schulen benutzten Programme sind mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden. Das Gefahrstoff-Management für Schulen von Orbit Logistics dagegen arbeitet mit einer komfortablen, internetbasierten Datenbankapplikation, die automatisch aktualisiert wird. Mit der Software lassen sich außerdem unkompliziert Gefahrstoffetiketten, -listen und -beurteilungen drucken sowie Berechnungen vornehmen und Inventur machen.

Die Vorgehensweise ist denkbar einfach: Im Katalog vom GMS legt der Lehrer das von ihm gewünschte Produkt in den Warenkorb und bestellt. Das System generiert ein Bestellformular, das per Mail oder Fax an den Lieferanten geschickt werden oder ausgedruckt werden kann, falls eine Genehmigung notwendig ist. Außerdem stellt GMS alle wichtigen Daten vom Produktdatenblatt bis zum Sicherheitsdatenblatt ausgefüllt zur Verfügung. Mit Hilfe einer frei eingebbaren Inventur (Brutto, Netto, Tara, Stückzahl) kann der Lehrer zudem seinen jetzigen Bestand buchen und an die aktuellen gesetzlichen Vorschriften anpassen.





"Unser Gefahrstoffmanagement für Schulen soll mit Hilfe von Schulexperten zu einem Portal ausgebaut werden, das Lehrer sowohl bei der Erfüllung ihrer Pflichten hilft, als auch Anregungen und Unterstützung bei chemischen Experimenten gewährt", so Joachim Rudolf. "Eine Bibliothek mit Versuchsanordnungen soll außerdem neue Ideen für maßgeschneiderte Versuche liefern." Als Basis für die Chemikalienbestellung verfügt Orbit Logistics bereits über ein qualifiziertes Katalogsystem, das von Großunternehmen zur Beschaffung eingesetzt wird. "Katalogsysteme und qualifizierte, elektronische Bestellprozesse, die in der Industrie bereits seit Jahren etabliert sind, sollten auch im öffentlichen Bereich, z.B. an Schulen, Standard werden. Damit werden Prozesse für Besteller und Lieferanten vereinfacht und optimiert", so VWR e-Business-Leiter Bernd Heimeier. Entstanden ist die Idee für eine umfassende Chemikalien-Datenbank aufgrund der positiven Erfahrung, die Orbit Logistics, bereits bei der Entwicklung der weltweit in der Chemie eingesetzten Klassifizierung "eCl(at)ss" gemacht hat.

Eine Demo-Version des Gefahrstoff-Management-Systems von Orbit Logistics findet sich unter http://cheminstitute.n-bis.de/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Orbit Logistics ist ein international führender Anbieter von Bestandsmanagement-Lösungen (z.B. VMI - Vendor Managed Inventory) und globaler Echtzeit-Prozessdatenerfassung. Das Unternehmen betreibt seit dem Jahr 2000 ein weltweites Netzwerk mit eigenen Rechenzentren in Deutschland und den USA. Ein hoch qualifiziertes Team aus über 40 Ingenieuren und Technikern bietet maßgeschneiderte Komplettlösungen für Prozessüberwachung und Prozessmanagement. Die Orbit Logistics Europe GmbH hat ihren Sitz in Leverkusen, Orbit Logistics Americas LLC. in Apharetta/USA. Zu den über 200 Kunden von Orbit Logistics gehören international tätige Unternehmen wie BASF, Bayer, Dow Chemicals, Evonik, Johnson Diversey, Lanxess, Rheinkalk etc.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

MARA Redaktionsbüro
Marion Raschka
Rheinstraße 22
76870
Kandel
marion.raschka(at)t-online.de
07275/5047
http://www.mara-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Richtig werben - online und offline Informationüber die Studiengänge an der Hochschule in Weiden
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.11.2010 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 298425
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Joachim Rudolf
Stadt:

Leverkusen


Telefon: 02171/360-0

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 387 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Einfaches Gefahrstoffmanagement im Chemiesaal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Orbit Logistics Europe GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Orbit Logistics Europe GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 20


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.