Geprüfte/-r Präventions- und Therapiekoch/-köchin (BA)
Krebs, Demenz, Diabetes, Stoffwechselstörungen oder Epilepsie - jetzt wird der Koch zum kompetenten Partner der Medizin für Prävention und Therapie.

(IINews) - Welche Verbindung besteht zwischen einer kohlehydrathaltigen Ernährung und den rapide steigenden Krebserkrankungen? Warum wurde Epilepsie schon bei den alten Griechen mit einer speziellen Ernährungsform behandelt? Welche Auswirkungen hat eine fettreiche Diät auf die Physiologie von Diabetis-Patienten? Welche Verbindungen bestehen zwischen einer ketogenen Ernährung und den Effekten des Fastens?
Die Universität Würzburg hat über einige Jahre mit einer fettreichen, kohlenhydratarmen Ernährung bei Krebspatienten nur gute Erfahrungen gesammelt. Aktuell begleitet die Frauenklinik der Universität Mannheim Tumorpatienten mit einer Ernährungsumstellung. Die Naturheilklinik Greiz verweist auf Erfolge bei "Endzeit-Patienten". Dabei nutzen sie zahlreiche Lebensmittel mit krebshemmenden Wirkstoffen. Doch auch in der "normalen" diätetischen Welt zeichnen sich dramatische Veränderungen ab: Menschen nehmen ab, wenn sie sich besonders fettreich ernähren.
Die Veränderungen sind zum Teil so verblüffend, dass herkömmliche ernährungswissenschaftliche und diätetische Grundsätze kaum noch weiter helfen. Moderne wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre zeigen dabei so deutliche Wege auf, dass der Beruf des Kochs dann nicht unberührt bleiben kann, wenn er sich im medizinischen, präventiven oder Wellness orientierten Bereich bewegt.
Die HWBR Hotelschule Rostock bietet erstmals eine berufsorientierte Weiterbildung für gelernte Köche in enger Abstimmung mit Frau Prof. Dr. rer.hum.biol. Ulrike Kämmerer von der Universität Würzburg an.
Die Kursteilnehmer erlernen dazu ein ganzheitliches Bild der Entstehung und Entwicklung von Tumoren und anderen Krankheiten, um ein besseres Verständnis für die Notwendigkeit einer kohlenhydratarmen Ernährungsform aufbauen zu können.
Die praktische Ausbildung ist dabei ein wichtiger Teil dieses Kurses, um die veränderten Grundlagen in der Zubereitung von Speisen aus diätetischen Lebensmitteln umsetzen zu können und andererseits die Kreativität der Teilnehmer zu fördern.
Dieser Präventionskoch-Lehrgang geht deutlich über die Inhalte eines Diätkoch-Lehrgangs hinaus und vermittelt Tiefenwissen, wie es bislang in keinem küchenorientierten Rahmenstoffplan enthalten war.
Zielgruppe dieses Lehrgangs
Küchenpraktiker aus Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Reha-Kliniken aber auch modernen Wellness-Hotels, die ihren Gästen eine moderne präventive Ernährung bieten möchten.
Abschluss der Berufsakademie Mecklenburg-Vorpommern
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die Prüfung vor der Berufsakademie Mecklenburg-Vorpommern vor. Sie legen vor dem zuständigem Prüfungsausschuss der BAMV eine schriftliche Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung wird Ihnen ein Zeugnis sowie eine Urkunde verliehen, die Sie berechtigt den Abschluss "Geprüfte/-r Präventions- und Therapiekoch/-köchin (BA)" tragen zu dürfen. Der Abschluss dokumentiert auf privatrechtlicher Ebene Ihre hohe Kompetenz in den abgeprüften Fachbereichen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
HWBR - ein Bildungsunternehmen mit Tradition
Seit 1990 hat sich die Hanseatische Weiterbildungs- und Beschäftigungsgemeinschaft Rostock zu einem der größten modernen Bildungsdienstleister der Region Rostock etabliert und bietet praxisorientierte Aus- und Weiterbildung mit hohem Qualitätsanspruch im freien sowie im öffentlich geförderten Segment an. Dabei sind unsere innovativen und arbeitsmarktgerechten Bildungsangebote stets geprägt von anpassbarer Flexibilität und verlässlicher Beständigkeit.
Die HWBR hat im Mai 2010 ihr 20-jähriges Bestehens gefeiert und kann dabei als ältestes Rostocker Bildungsunternehmen auf eine bemerkenswerte wie erfolgreiche Entwicklung zurückblicken.
Heute ist die HWBR als gewachsenes Unternehmen fest in der Region Mecklenburg-Vorpommerns etabliert und solide für die Zukunft aufgestellt.
HWBR gGmbH
An der Jägerbäk 3-4
18069 Rostock
Tel: 0381 8070700
Fax: 0381 8070760
kontakt(at)hwbr.de
www.hwbr.de
Datum: 15.11.2010 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 296364
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Zeitel
Stadt:
Rostock
Telefon: 0381 8070700
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Foto: www.fotolia.de
Dieser Fachartikel wurde bisher 283 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Geprüfte/-r Präventions- und Therapiekoch/-köchin (BA)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HWBR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).