InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Thüringer Berufsakademien gut für die Zukunft aufgestellt

ID: 292423

Matschie: "Bedeutende Säule des Bildungslandes Thüringen"

(LifePR) - "Mit der Novellierung des Berufsakademiegesetzes wird das duale Studium in Thüringen noch besser gemacht und ein Erfolgsmodell weiterentwickelt." Das erklärt Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie. Im neuen Gesetz wird geregelt, dass im Zuge des Bologna-Prozesses Studierende nur noch Prüfungsleistungen, jedoch keine weiteren Leistungskontrollen erbringen müssen. Weitere Änderungen betreffen unter anderem die Gremienzusammensetzungen. Außerdem wird erstmals gesetzlich die staatliche Anerkennung privater Berufsakademien geregelt. Das aktuelle Berufsakademiegesetz läuft zum 31. Dezember 2010 aus.
Matschie macht deutlich, dass die Berufsakademien in Eisenach und Gera eine entscheidende Rolle bei der Sicherung des Fach- und Führungskräftebedarfs in Thüringen spielen. "Durch die enge Verknüpfung mit der Wirtschaft sind sie eine bedeutende Säule des Hochschulstandorts Thüringen geworden. Die duale Ausbildung ist optimal auf die Anforderungen der Wirtschaft zugeschnitten. Dafür spricht auch die hohe Übernahmequote der Studierenden von 85 Prozent, in technischen Studiengängen sogar von 95 Prozent."
In diesem Jahr wird die Staatliche Studienakademie Thüringen mit rund 7,3 Millionen Euro gefördert. Das sind 400.000 Euro mehr als im Jahr 2009. Für festangestelltes Personal werden 2010 4,1 Millionen Euro ausgegeben, 2009 waren es 3,2 Millionen Euro. Für die Einstellung von Professoren stehen damit ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung. So kann die Zahl der Professoren in diesem Jahr von 35 auf 41 steigen. Damit wird eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Reakkreditierung der Studiengänge geschaffen.
Die Berufsakademien ermöglichen seit Beginn der Modellphase im Jahre 1998 und der dann sogar vorgezogenen regulären Einführung im Jahr 2000 Abiturienten und Inhabern der Fachhochschulreife den Zugang zu einer dualen, auf der Berufspraxis basierenden akademischen Qualifizierung. Die Berufsakademien ergänzen für praxisorientierte junge Menschen das Studienangebot der Fachhochschulen und Universitäten im Freistaat durch ein praxisnahes und zugleich akademisch untersetztes Profil. Beide Standorte in Gera und Eisenach werden gut angenommen, sowohl von den Studenten als auch von den Unternehmen der jeweiligen Region. Weitere Informationen im Internet: www.ba-eisenach.de und www.ba-gera.de.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche besonders erfolgreich bei Englischprüfungen Bessere Zukunftsperspektiven für junge Europäerinnen und Europäer
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 10.11.2010 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 292423
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

urt


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Thüringer Berufsakademien gut für die Zukunft aufgestellt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.