InternetIntelligenz 2.0 - Volkswagen stellt Forschungsfahrzeug ?Have-it? vor

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Volkswagen stellt Forschungsfahrzeug ?Have-it? vor

ID: 291854

Volkswagen stellt Forschungsfahrzeug "Have-it" vor

(pressrelations) - ember 2010. Volkswagen hat einen zeitweiligen Autopiloten entwickelt. Der Temporary Auto Pilot (TAP) stellt in Abhängigkeit von Fahrsituation, Umgebungserfassung, Fahrer- und Systemzustand den optimalen Automatisierungsgrad für den Fahrer auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen zwischen 0 und 130 km/h bereit.

Das Forschungsfahrzeug aus dem gleichnamigen europäischen Förderprojekt "Have-it" (Highly Automated Vehicles for Intelligent Transport) hat gestern Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter der VW-Konzernforschung, der EU-Kommissarin für Digitale Agenda, Neelie Kroes, vorgestellt. Leohold ist Mitglied des EUCAR Councils, Der Verband (European Council for Automotive Research and Development) traf sich zu seiner Jahrestagung. Er vertritt die gemeinsamen Forschungsinteressen der 13 größten Automobilhersteller in Europa und steht in direktem Kontakt mit der Europäischen Kommission und dem Parlament.

Die zukünftige Entwicklung der Fahrerassistenzsysteme zielt auf eine stärkere Bündelung und Automatisierung von Funktionen. Mit Hilfe automatischer Fahrfunktionen sollen Unfälle verhindert oder deren Folgen gemindert werden, die durch Fahrfehler eines unaufmerksamen, abgelenkten Fahrers in monotonen Fahrsituationen bedingt sind, wie sie beispielsweise bei Fahrten im Stau oder bei Langstreckenfahrten auftreten. Bei der automatischen Fahrzeugführung übernimmt das System die Quer- und Längsführung des Fahrzeugs für eine gewisse Zeit und in spezifischen Situationen. Aufgrund der automatischen Längs- und Querführung kann der Fahrer während der Fahrt die Hände vom Lenkrad nehmen und sich chauffieren lassen. Dabei muss er das System aber dauerhaft überwachen. Dies wird von der Fahrerzustandserfassung mithilfe direkter (Überwachung des Lidschlags) und indirekter (Überwachung der Lenkbewegung) Methoden zur Müdigkeitserkennung erfasst.

Das europäische Forschungsprojekt Have-it läuft vom Februar 2008 bis Juli 2011. In der Initiative arbeiten 20 Unternehmen aus der Automobil- und Zuliefererbranche sowie Forschungsinstitute zusammen.






Kontakt:
Redaktion Auto-Medienportal.Net
Enzer Straße 83
31655 Stadthagen
workTel.: +49(0)5721 9383988
Fax: +49(0)5721 92175
E-Mail: newsroom(at)auto-medienportal.net

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Stauprognose fürs Wochenende: Wenig Verkehr und viele Baustelle Essen Motor Show 2010: VDAT informiert über sicheres Tuning
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.11.2010 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 291854
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Volkswagen stellt Forschungsfahrzeug ?Have-it? vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Auto-Medienportal.Net (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Auto-Medienportal.Net



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 236


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.