Expedition "Kultur.Forscher!" steigert Schülermotivation und schafft neue Lernkultur an Schulen
(ots) - "Kultur.Forscher!", das bundesweite
Förderprogramm der PwC-Stiftung Jugend - Bildung - Kultur und der
Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) arbeitet erfolgreich und
entwickelt sich überaus positiv. Zu diesem Ergebnis kommt die
aktuelle Studie des renommierten EDUCULT-Instituts, Wien. Die
Forscher haben als unabhängige Gutachter die Arbeit der
"Kultur.Forscher!" zur Halbzeit des Programms unter die Lupe
genommen. Nach ihrem Urteil trägt "Kultur.Forscher!" zu einer neuen
Lehr- und Lernkultur an Schulen bei und fördert die Entwicklung eines
zeitgemäßen Unterrichts. "Es ist toll zu sehen, wie die Schüler
dranbleiben, wenn sie von etwas begeistert sind. Wir können die
Schüler so ganzheitlicher fördern, als das im normalen Unterricht
möglich ist", so Lehrerin Yvonne Vollmer in einer jüngst erschienenen
Broschüre über "Kultur.Forscher!".
Seit eineinhalb Jahren sind mehr als 2.000 Kinder und Jugendliche
auf ihrer Kultur-Expedition. 24 Schulen in acht Städten nehmen an dem
Programm teil, das auf drei Jahre ausgerichtet ist und in das
insgesamt rund 1,3 Millionen Euro Fördermittel fließen. Die Schüler,
so heißt es im Gutachten, begeistert vor allem das zentrale Element
des Programms, das forschende und entdeckende Lernen. Bisher gab es
diesen Ansatz nur in den Naturwissenschaften. "Kultur.Forscher!"
übertragen diese selbstendeckende Herangehensweise erstmals in den
künstlerisch-kreativen Bereich. Die dabei angewandten experimentellen
Methoden erweitern, so EDUCULT, nicht nur das Wissen der Kinder und
Jugendlichen, sondern ermöglichen auch ein ganzheitliches Lernen. Die
enge Arbeit mit außerschulischen Partnern eröffnet den Kindern und
Jugendlichen einen einmaligen Zugang zu Kunst und Kultur, heben die
Gutachter hervor. Verstärkt wird dies noch dadurch, dass die
einzelnen Projekte der "Kultur.Forscher!" direkt an die Lebenswelt
der Schüler anknüpfen und zeigen, dass Kultur nicht nur im Theater
oder im Museum stattfindet, sondern auch Zuhause und auf der Straße.
Viele Aktivitäten von "Kultur!Forscher" entfalten sich im eigenen
Stadtteil und tragen damit zur lokalen Verankerung der Schule bei.
Kinder und Jugendliche erfahren, dass das Lernen nicht an der
Schulmauer endet und sie bei ihrer Forschungsreise neue Fähigkeiten
und Interessen entdecken können. Und schließlich gewinnen sie an
Selbstvertrauen, wenn sie ihre Arbeiten vorstellen. Die Lehrer
profitieren ebenfalls von "Kultur.Forscher!". Sie wachsen in die
Rolle von Moderatoren von Lernprozessen statt bloße Wissensvermittler
zu sein. Dabei erproben sie fächerübergreifendes Arbeiten und die
Kooperation mit externen Experten und Einrichtungen. Zudem erweitern
sie ihr Netzwerk, ihr Wissen und ihr Methodenrepertoire.
Diese Bausteine unterstützen laut EDUCULT die Entwicklung einer
neuen Lehr- und Lernkultur mit zeitgemäßem Unterricht, der sich an
den Schülern orientiert und ihre individuellen Talente und Stärken
fördert.
Weitere Informationen zu dem Programm Kultur.Forscher! sind im
Internet unter: www.kultur-forscher.de abrufbar.
Ansprechpartner:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Christina Leuschner, Tel. 030-25 76 76 66,
christina.leuschner(at)dkjs.de
PwC-Stiftung Jugend -Bildung - Kultur
Dr. Heike Riesling-Schärfe, Tel. 0 69-95 11-98 91,
heike.riesling-schaerfe(at)de.pwc.com
Pressekontakt:
Zilla Medienagentur GmbH
Jürgen Wallinda-Zilla, Tel. 0231-222 44 6 - 0 , info(at)zilla.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.11.2010 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 291237
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt/Main
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 141 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Expedition "Kultur.Forscher!" steigert Schülermotivation und schafft neue Lernkultur an Schulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PwC-Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).