InternetIntelligenz 2.0 - Ausländische Unternehmensübernahmen: Keine negativen Folgen für Beschäftigung und Produktivität

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ausländische Unternehmensübernahmen: Keine negativen Folgen für Beschäftigung und Produktivität

ID: 280465

Ausländische Unternehmensübernahmen: Keine negativen Folgen für Beschäftigung und Produktivität

(pressrelations) - Die Angst vor ausländischen Investoren ist meist unbegründet. Dies ist das Ergebnis einer vom DIW Berlin veröffentlichten Studie. "Die Übernahme eines Unternehmens durch einen ausländischen Investor ist in der Regel nicht mit einem drastischen Beschäftigungsabbau verbunden", sagte Autor Anselm Mattes. Die Studie zeige auch, dass Betriebe in Auslandseigentum überdurchschnittlich produktiv und exportorientiert seien. Die Politik solle deshalb keine zusätzlichen Hürden für ausländische Investoren aufbauen.

Mit etwa drei Prozent befindet sich nur ein sehr kleiner Teil der Betriebe in Deutschland in ausländischem Eigentum. Diese Unternehmen beschäftigen etwa sieben Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland. Sie sind nicht nur mehr als doppelt so groß wie inländische Betriebe, sondern auch produktiver und exportorientierter als der Durchschnitt der Betriebe. Firmen mit ausländischen Mehrheitseigentümern sind besonders häufig in Hamburg, Bremen, Berlin und Hessen angesiedelt. In den ostdeutschen Bundesländern finden sich dagegen nur wenige Unternehmen in Auslandseigentum.
"Wir haben untersucht, welche Eigenschaften ein Betrieb haben muss, um für einen ausländischen Investor interessant zu sein, und wie sich die Übernahme auswirkt", sagte Mattes. Es zeigte sich, dass - aus unterschiedlichen Motiven - sowohl Betriebe mit einer eher niedrigen als auch solche mit einer überdurchschnittlichen Produktivität relativ häufig Ziel von Übernahmen werden. Deutsche Unternehmen, die eine gute Marktstellung in Deutschland haben oder sehr exportstark sind, werden gerne übernommen, weil sie dem ausländischen Investor den deutschen Absatzmarkt erschließen. Unternehmen mit einer niedrigen Produktivität bieten wiederum die Möglichkeit der Produktivitätssteigerung. Dagegen werden Betriebe mit einer durchschnittlichen Produktivität relativ selten übernommen.
In den ersten zwei Jahren nach einer Übernahme zeigen sich weder bei der Beschäftigung noch bei der Produktivität signifikante Veränderungen im Vergleich zu vergleichbaren Unternehmen, die nicht von ausländischen Investoren übernommen worden sind. Hingegen stieg die Exportrate bei den übernommenen Betrieben signifikant. Der Experte führt die positiven Effekte einer Übernahme auf die Einbindung eines Betriebs in das internationale Netzwerk eines ausländischen multinationalen Unternehmens zurück. "Dies können Technologietransfers, Synergie- und Marktmachteffekte sein oder schlicht ein professionelleres Management", so Mattes.






Pressestelle und -anfragen
Renate Bogdanovic
Susanne Marcus
presse(at)diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249 oder -493
Telefax: +49-30-897 89-200
Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131
www.diw.de
twitter.com/DIW_Berlin

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.10.2010 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 280465
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 108 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ausländische Unternehmensübernahmen: Keine negativen Folgen für Beschäftigung und Produktivität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 181


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.