InternetIntelligenz 2.0 - NABU: Wolfsnachwuchs in der Lausitz

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NABU: Wolfsnachwuchs in der Lausitz

ID: 277475

NABU: Wolfsnachwuchs in der Lausitz

Sechs Wolfsfamilien an der polnischen Grenze nachgewiesen

(pressrelations) - 8/10 - 18.10.2010
Artenschutz/Wölfe

Rietschen - Der NABU fördert mit seinem Projekt "Willkommen Wolf!" seit vier Jahren das Verständnis für den Wolf und begleitet dessen Einwanderung nach Deutschland - mit Erfolg, wie die diesjährige Welpenzählung der freilebenden Wölfe ergab: Im September 2010 wies das sächsische Wolfsmanagement in der Lausitz, wo die meisten Tiere leben, sechs Wolfsfamilien und zwei Wolfspaare ohne Welpen sicher nach.
Insgesamt wurden in den Rudeln 26 Welpen gezählt. "Wir freuen uns über den Nachwuchs. Diese Welpen sind die Väter und Mütter der Wolfsrudel von morgen in den vielen noch unbesiedelten wolfsgeeigneten Regionen Mittel- und Süddeutschlands", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Außer bei einem Rudel, bei dem mindestens drei Welpen durch Spuren bestätigt werden konnten, gelang der Nachweis der Welpen mit Fotofallen oder Filmaufnahmen. Das brandenburgische Rudel zieht dabei mit sechs Welpen den meisten Nachwuchs groß. Im sachsen-anhaltinischen Altengrabow gelang der derzeit einzige sicher bestätigte Wolfsnachwuchs außerhalb der Lausitz. Noch ausstehend sind die Bestätigungen von den drei südbrandenburgischen Wolfspaaren in Lehnin, Jüterbog und Lieberose.

"Mit dem Nachwuchs gibt es nicht automatisch mehr Wölfe im Wolfsgebiet", sagte NABU-Wolfsexperte Markus Bathen, "denn im Alter von ein bis zwei Jahren wandern die meisten Jungtiere ab, was zu einer Zunahme in der Fläche, jedoch nicht zu einer Konzentration in einem Revier führt." Durch Abwanderung der Jährlinge und Geburt der Welpen bleibt die Zahl der Wölfe innerhalb eines Rudels relativ konstant. Die meisten Jungtiere wandern im Alter von ein bis zwei Jahren aus dem elterlichen Territorium, auf der Suche nach einem Paarungspartner und einem eigenen Revier, ab. Dabei können sie mehrere tausend Kilometer zurücklegen, wie ein junger Rüde aus der Lausitz zeigte, der bis nach Weißrussland lief. Sein Bruder dagegen nutzte eine noch bestehende Lücke im Lausitzer Wolfsgebiet, um hier sein eigenes Territorium zu etablieren.





In die Fernwanderer, die Tiere mit dem Drang weiter westwärts zu laufen, setzt der NABU seine Hoffnung bei der Entstehung neuer Rudel in anderen deutschen Regionen und damit der Festigung des europäischen Wolfsbestandes.


Für Rückfragen:
Markus Bathen, NABU-Projekt "Willkommen Wolf!", mobil 0172-6453537
Pressefotos zu finden unter www.nabu.de/presse/fotos/
Im Internet zu finden unter www.NABU.de


NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500,
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse(at)NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Linda Baumann


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  GRÃœNE: Qualität von Unterricht spielt bei Henzler keine Rolle mehr Neue OZ: Kommentar zu Musik / Tarife
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.10.2010 - 21:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 277475
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NABU: Wolfsnachwuchs in der Lausitz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.218
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 134


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.