InternetIntelligenz 2.0 - Fragwürdige Preis-Kriterien

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fragwürdige Preis-Kriterien

ID: 272267

Fragwürdige Preis-Kriterien

(pressrelations) -
Vergabe des Deutschen Fernsehpreises nach dem Gießkannenprinzip?

Der im Reglement völlig umgekrempelte Deutsche Fernsehpreis 2010 wollte zunächst die beste Sendung auszeichnen. Abgeschafft werden die bisher üblichen Einzelauszeichnungen, etwa für Regie, Drehbuch, Musik etc. Zwei Schauspielerpreise sind trotz des eigentlich anders ausgerichteten Konzeptes übrig geblieben.

Nachdem klar wurde, dass die Sendung ein ungeeignetes Auszeichnungskonzept darstellt, wurde den protestierenden Fernsehurhebern mitgeteilt: Prämiert werden künftig Personen in Teams. Bei Fernsehfilmen und Mehrteilern sollen dies gemeinsam sein: der Produzent, der Regisseur, Autor, Kameramann, Cutter, Komponist, Ausstatter und stellvertretend für das Schauspieler-Ensemble die Hauptdarsteller. Außerdem sind für alle Auszeichnungsrubriken Senderverantwortliche hinzugekommen: der Redakteur und manchmal die Redaktionsleitung. Dafür entfernte man im Bereich der Serie den wichtigsten Gestalter, den Regisseur, aus dem auszeichnungsfähigen Team. Völlig übersehen wird, dass im Team unterschiedliche Schöpfungsgrade vorherrschen. Diese werden nun alle über einen groben Leisten geschlagen. Erahnbar wird dabei der Versuch, zentrale Urheberleistung marginalisieren zu wollen. Die ist bisher vor allem im Bereich der Fernsehfilme deutlich geworden, der im neuen Reglement an Leitbildfunktion und Programmgewicht zurück gestuft wird. Beides deutet darauf, dass die Sender als Fernsehpreis-Stifter geneigt sind, ästhetische Verantwortung von den Werkgestaltern auf sich selbst umzulenken.

Bisher gibt es keinerlei anwendbare Kriterien, wie denn eine Teamleistung werkästhetisch einzuschätzen oder zu bewerten ist. Damit stellt sich für BVR-Geschäftsführer Dr. Jürgen Kasten die Frage: "Auf welcher Grundlage und nach welchen Kriterien urteilt die Jury? Das dürfte ihr Geheimnis bleiben oder einem von den Sendern definierten Auszeichnungs- oder Popularitätsproporz geschuldet sein".





Jeder halbwegs angesehene Kulturpreis zeichnet eine klar umrissene, damit abgrenzbare ästhetische Gestaltung aus? und eben nicht eine undifferenzierte Teamvermutung. Die ist genauso unsinnig, wie die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit dem deutschen Fernsehpreis ehren zu wollen. Der BVR fordert deshalb die Stifter auf, ein solch ungenaues Konzept für einen der einstmals wichtigen deutschen Fernsehpreise zu überdenken.


V.i.S.d.P,
Dr. Jürgen Kasten, Geschäftsführer
BUNDESVERBAND DER FERNSEH- UND FILMREGISSEURE e.V.
Augsburger Str. 33
10789 Berlin
Tel.: 030-21005159
e-mail: info(at)regieverband.de
www.regieverband.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  'Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Gorillas' Kristian Beck „Gib mir Zeit Dich zu vermissen“!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.10.2010 - 20:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 272267
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fragwürdige Preis-Kriterien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BVR - Bundesverband Regie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BVR - Bundesverband Regie



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.