InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wildregulierung im Nationalpark Hainich

ID: 271287

(LifePR) - Für den Nationalpark Hainich liegt nun ein Konzept zur Wildregulierung vor. Es wird in den nächsten Tagen zur Abstimmung an die Akteure vor Ort (z.B. angrenzende Jagdpächter und Waldbesitzer) verschickt. Für Interessierte ist das Konzept ab sofort auch unter www.nationalpark-hainich.de zu finden.
Warum erfolgt überhaupt Wildregulierung in einem Nationalpark, warum gilt hier nicht "Natur Natur sein lassen"? Die Wildregulierung im Nationalpark bewegt sich im Spannungsfeld zwischen dem Schutzziel, ungestörte Naturprozesse zu ermöglichen, und der Tatsache, dass der Nationalpark umgeben ist von genutzten und durch den Menschen stark veränderten und gesteuerten Flächen. Zwischen Nationalpark und Umfeld bestehen erhebliche Wechselwirkungen. Zum Beispiel wechselt Schwarzwild aus dem Nationalpark und kann Schäden auf Feldern verursachen. In den Stellungnahmen zum neuen Nationalparkplan gab es sehr konträre Ansichten, von der Intensivierung der Bejagung auf der gesamten Nationalparkfläche bis hin zur Forderung nach völligem Verzicht auf jegliche Regulierung. Der vom Umweltministerium gebilligte Nationalparkplan enthält zur Wildregulierung u.a. folgende Sätze: "Ein Eingriff in Wildtierpopulationen muss sich streng am Schutzzweck orientieren. Jagd ist deshalb nur im Rahmen der Unterstützung der Naturschutzziele als Managementmaßnahme zulässig."
Jetzt wurde ein differenziertes Konzept entwickelt, das inhaltlich vier Schalenwildarten berücksichtigt (wovon drei reguliert werden sollen) und räumlich drei Zonen vorsieht. Es ist entstanden auf der Basis des Gesetzesauftrages, mehr als 10 Jahren Erfahrung mit der Wildregulierung im Hainich, internen Diskussionen unter Hinzuziehung von Fachleuten und Berücksichtigung der Handhabung in anderen deutschen Nationalparken.
"Mir ist bewusst, dass Wildregulierung in einem Nationalpark ein fachlich sehr anspruchsvolles, kontrovers und emotional diskutiertes Thema ist. Lösungen, die alle Beteiligte voll zufriedenstellen, gibt es daher nicht; Kompromisse sind gefragt. Wir haben uns mit dem jetzt vorliegenden Konzept bemüht, den aus unserer Sicht bestmöglichen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen zu finden. Wir wollen damit weiterhin eine hohe Glaubwürdigkeit bei der Umsetzung der Nationalparkziele im Hainich erreichen und seine anerkannt hohe fachliche Qualität halten, auch im Hinblick auf die Beantragung als Weltnaturerbe", so Nationalparkleiter Manfred Großmann.




Manfred Großmann
Leiter Nationalparkverwaltung

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  EU-Parlament erhaelt strahlende Proben/Greenpeace: Neue Atommuell-Richtlinie bietet keinen ausreiche Gewinner des Video-Clip-Contests zum Thema Klimaschutz & Energiejobs gekürt. ?Klimaschutz ist keine
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.10.2010 - 12:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 271287
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Langensalza


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 165 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wildregulierung im Nationalpark Hainich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nationalpark Hainich (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wer möchte Junior-Ranger im Nationalpark Hainich ...

Der Nationalpark Hainich sucht Junior-Ranger! Wer zwischen neun und zwölf Jahre alt ist, sich für die Natur begeistert und gern mit den Rangern des Nationalparks Hainich auf Streifendienst die Wildnis entdecken möchte, kann sich bei der Nationalp ...

Natur in einem Pinselstrich - Hainichkalender 2011 ...

Stolz präsentiert der Nationalpark Hainich seinen neuen Kalender für 2011. Bereits zwei Jahre sind vergangen, seit die Nationalparkverwaltung zum letzten Mal einen Kalender vorstellen konnte. "Wer sich noch an die detailgenauen Fotogr ...

Wer möchte Junior-Ranger im Nationalpark Hainich werden? ...

Wer zwischen neun und zwölf Jahre alt ist, sich für die Natur begeistert und gern mit den Rangern des Nationalparks Hainich auf Streifendienst die Wildnis entdecken möchte, kann sich bei der Nationalparkverwaltung für ein Schnuppertreffen anmeld ...

Alle Meldungen von Nationalpark Hainich



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.