InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vorbereitungen auf die Saison 2011 in den Pfahlbauten laufen auf Hochtouren

ID: 267773

Thema "Mobilität zu Wasser und auf dem Lande" im Focus

(LifePR) - In den Pfahlbauten von Unteruhldingen am Bodensee, Baden-Württemberg, beginnen jetzt bereits im Herbst durch die museumseigene Handwerksabteilung die Vorarbeiten für die Saison 2011. Unter dem Motto "Mobilität in der Steinzeit" sollen die Besucher im ältesten archäologischen Freilichtmuseum Deutschlands nächstes Jahr darüber informiert werden, wie die Menschen früher -als es noch keine Strassen gab- unterwegs waren: Mit Einbäumen, einfachen Booten, die aus einem ausgehöhlten Baumstamm gemacht waren.
Einbäume mit einer Länge von fünf bis 12 Metern hat es am Bodensee wie an allen Voralpenseen früher zahlreich gegeben. Ausgegraben wurden bislang am "Schwäbischen Meer" allerdings erst wenige -vor allem kleine Spielzeugmodelle, die von den Kindern der Jungsteinzeit vor 5000 Jahren an einer Schnur gezogen wurden. Vom Starnberger See oder dem Federsee in Oberschwaben sind inzwischen mehr als 30 Einbäume und die dazugehörigen Paddel bekannt, ebenso aus den Seen der Schweiz, insgesamt mehr als 200. Einbäume sind eine alte Bootsform, die Jahrtausende lang im Einsatz war, bis in der Bronzezeit vor etwas mehr als 3000 Jahren die ersten Plankenboote in Mitteleuropa aufkamen. Einbäume gab es bei uns bis weit in das Mittelalter und neben den modernen Schiffstypen bis in die Neuzeit hinein. In Teilen Afrikas, Asien und Osteuropas gibt es auch heute noch diese einfache Bootsform, die zum Transport von Lasten, zum Fischfang oder als Fährboot Verwendung fand. Bis zu 6 Knoten erreicht man mit diesen Wasserfahrzeugen aus Eiche, Weistanne oder Pappelholz mit einer Besatzung von 5 bis 10 Personen. Etwa 30 Minuten brauchen trainierte Ruderer, um den Bodensee an seiner schmalsten Stelle über 2,3 km von Unteruhldingen auf die Insel Mainau zu queren. Das haben wiederholt Experimente des Pfahlbaumuseums am Bodensee ergeben. Für 2011 ist im Pfahlbaumuseum der Aufbau einer aus mehren Typen bestehenden Steinzeit-Flotte geplant -mit einem Einbaumrennen im Sommer zum Abschluss.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Münchner Trainings- und Coachingzentrum in Schwabing-West: Das Handwerk in der Milchstraße
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 01.10.2010 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 267773
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

eruhldingen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vorbereitungen auf die Saison 2011 in den Pfahlbauten laufen auf Hochtouren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Bodensee (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neustart für die Pfahlbauten am Bodensee am 22. Mai ...

lifePR) - Am Pfingstwochenende starten die Pfahlbauten nach der Corona-bedingten Pause neu. Ab Samstag 22. Mai hat das älteste Freilichtmuseum Deutschlands am Bodensee wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Mit einem berührungsfrei e ...

Berlin fördert Pfahlbaumuseum am Bodensee ...

lifePR) - Der Bund fördert den Neubau des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen am Bodensee mit 1,5 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren. Das Geld stammt aus dem Programm ?Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland? (INK), das r ...

Alle Meldungen von Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Bodensee



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 326


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.