InternetIntelligenz 2.0 - 20 Jahre Wiedervereinigung: Dokus, Reportagen und Live-Übertragungen zum Tag der Deutschen Einheit

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

20 Jahre Wiedervereinigung: Dokus, Reportagen und Live-Übertragungen zum Tag der Deutschen Einheit i

ID: 267449

20 Jahre Wiedervereinigung: Dokus, Reportagen und Live-Übertragungen zum Tag der Deutschen Einheit im ZDF

(pressrelations) - Der Tag der Wiedervereinigung Deutschlands jährt sich am 3. Oktober 2010 zum 20. Mal: Das ZDF wird den Zuschauern zu diesem Anlass ein ganzes Bündel an geschichtlichen Dokumentationen, Live-Übertragungen und Reportagen zum Tag der Deutschen Einheit bieten.

Um 10.00 Uhr überträgt das ZDF aus dem St. Petri Dom in Bremen einen ökumenischen Gottesdienst, den die christlichen Kirchen im Rahmen der zentralen Feierlichkeiten ausrichten. Nähere Informationen zum Gottesdienst sind im Internet unter http://www.zdf.fernsehgottesdienst.de zu finden.

"Deutschland von A bis Z" lautet der Titel einer Dokumentation um 18.15 Uhr mit Katrin Bauerfeind. Sie begibt sich auf eine Expedition zu teutonischen Befindlichkeiten: Unter anderem beschäftigt sie sich mit deutschen Plattenbauten, dem Einbürgerungstest oder schaut hinter die Kulissen des Volksmusikbetriebs. Sie hinterfragt Bekanntes, entdeckt Unbekanntes und fördert Schockierendes zutage.

Ein ZDF spezial "20 Jahre Deutsche Einheit" beginnt um 19.10 Uhr live aus Berlin. Der Deutsche Bundestag veranstaltet vor dem Westportal des Reichtagsgebäudes am Abend einen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit. Das ZDF-spezial zeigt eine Zusammenfassung der Veranstaltung und überträgt live die Rede des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert. Durch die Sendung führt Theo Koll.

"Der Fall Rohwedder" wird von ZDF-History um 23.35 Uhr noch einmal neu aufgerollt. Die Dokumentation befasst sich mit den Geschäften der Treuhandanstalt und mit dem tödlichen Anschlag auf den Treuhand-Chef, Detlev Rohwedder, am 1. April 1991.

Im ZDF-nachtstudio bekräftigt der Liedermacher Wolf Biermann seine Meinung, man können niemanden verurteilen, der sich in der DDR der Stasi als "einfacher" Inoffizieller Mitarbeiter verpflichtet habe. "Auch ich wäre Stasi geworden, wenn sich der Offizier geschickter verhalten hätte", sagt er zu Versuchen der Stasi, ihn als 16-Jährigen zu drängen, seine Mitschüler und Lehrer im Internat zu bespitzeln. Das Gespräch mit Biermann ist in der ZDF-Mediathek bereits am Freitag, 1. Oktober, von 10.00 Uhr an, zu sehen.





"XXL: Die lange Nacht der Deutschen Einheit" beginnt um 1.50 Uhr mit "ZDF-History. Der Todesstreifen - Anatomie einer Grenze". Luftaufnahmen zeigen die noch heute sichtbaren Narben der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Außerdem berichten Zeitzeugen über das Grenzregime der DDR. Um 2.35 Uhr ist die Dokumentation "Flucht in die Freiheit" zu sehen. Geschildert werden die Schicksale von Menschen, die alles riskierten, um in den Westen zu gelangen. In der ZDF-Dokumentation "Wir von drüben - Horst und die Helden der Werft" erzählen ehemalige Werftarbeiter ihre Lebensgeschichte. Ihnen gegenübergestellt wird das offizielle Propagandabild der SED.

War die Kinderbetreuung in der DDR besser als in der Bundesrepublik? Waren die Frauen emanzipierter, die Arbeitsplätze sicherer, das Gemeinwesen gerechter? Diesen und anderen Fragen geht die Sendung "ZDF-History. War doch nicht alles schlecht? - Streitfall DDR" mit Guido Knopp um 04.05 Uhr nach. Zu Wort kommen Ost- und Westdeutsche. Die lange Nacht der deutschen Einheit endet mit der ZDF.reportage "Liebe nach dem Mauerfall" von Nicola Graef und Susanne Brand. Die Sendung beginnt um 4.50 Uhr und begleitet deutsch-deutsche Paare, zeigt Lebens- und Liebeswege vor und nach dem Mauerfall.


ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 21-20 /-21
e-mail: presse(at)zdf.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rundfunkfinanzierung: Sachdiskussion statt Populismus Gemeinsame Vergütungsregeln: Auf die Freien kommt es an
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.09.2010 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 267449
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"20 Jahre Wiedervereinigung: Dokus, Reportagen und Live-Übertragungen zum Tag der Deutschen Einheit i"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDF-Dokuserie"Tatort Syrien"ist jetzt verfügbar ...

Die Assad-Diktatur in Syrien ist seit Anfang Dezember 2024 Geschichte– nach mehr als einem halben Jahrhundert brutalster Unterdrückung und einem verheerenden Krieg. Wie waren die ersten Monate ohne Assad? Wie erleben die Menschen vor Ort das neue ...

"Trophy Men"im ZDF: Die Erfindung der UEFA Champions League ...

Das wichtigste Spiel im europäischen Klub-Fußball, das Finale der UEFA Champions League, ist auch in diesem Jahr live im ZDF zu sehen: Am Samstag, 31. Mai 2025, 19.25 Uhr, startet die"sportstudio live"-Übertragung aus München mit dem En ...

Alle Meldungen von ZDF



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 65


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.