InternetIntelligenz 2.0 - Deutsche Hochschulen wollen global mitmischen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutsche Hochschulen wollen global mitmischen

ID: 267036

Neues Audit hilft Unis bei Internationalisierung. Staatssekretärin Quennet-Thielen: "Wir brauchen eine Willkommenskultur für die Wissenschaft

(LifePR) - Die deutschen Universitäten und Fachhochschulen wollen sich stärker international vernetzen und attraktiv für Studierende und Wissenschaftler aus dem Ausland sein. Künftig wird ein Audit sie dabei unterstützen: Renommierte Experten aus dem In- und Ausland besuchen die Hochschulen, führen Interviews, analysieren Zielsetzungen und bereits laufende Maßnahmen und geben konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie. Die Ergebnisse der Pilotphase stellen Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) heute auf der Konferenz "Internationalisierung in der Praxis: Herausforderungen und Perspektiven in Berlin vor.
Das BMBF fördert das Projekt bis Ende 2013 mit etwa 2,6 Millionen Euro. Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen: "Wer im internationalen Wettbewerb bestehen will, muss exzellent und weltoffen sein. Die Hochschule der Zukunft wird international sein. Die Staatssekretärin unterstrich die hohe Priorität des Themas: "Die Internationalisierung nutzt auch den deutschen Studierenden, die hier bleiben, und ist kulturell und wirtschaftlich ein Gewinn für den jeweiligen Standort. Damit gewinnen wir auch Fachkräfte und Talente. Die Hochschulen engagieren sich im Laufe des Projekts zunehmend finanziell und führen das Audit ab 2013 in eigener Regie durch. Damit wird es nachhaltig in den Hochschulen verankerkt.
Während einer Pilotphase im vergangenen Jahr nahmen sechs Hochschulen am Audit teil: die Universität Bielefeld, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus, die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Georg-August-Universität Göttingen, die Hochschule Mannheim sowie die Hochschule für angewandte Wissenschaften - FH München. Beworben hatten sich zehn Mal so viele. Für die zweite Projektphase, die am 1. September 2010 startete, werden rund 45 weitere Hochschulen für eine Teilnahme ausgewählt.
Dieses starke Interesse spiegele die wachsende Bedeutung der Internationalisierung für die Hochschulen, betonte Prof. Dr. Dieter Lenzen, Vizepräsident für Internationale Angelegenheiten der HRK in Berlin: "Die Gesellschaft verlangt heute von den Hochschulen, ihre Studierenden zu Weltbürgern heranzubilden und Forschung für die Weiterentwicklung der Gesellschaften zu betreiben, so Lenzen. Gleichzeitig stünden die Hochschulen untereinander national und international stärker im Wettbewerb. "Angesichts dieser Rahmenbedingungen wird Internationalisierung für die Hochschulen zu einer strategischen Aufgabe, die geplantes Handeln und professionelles Management verlangt, erklärte Lenzen.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Arbeitsmarkt im September Der Arbeitsmarkt im September: Anhaltende Besserung am Arbeitsmarkt
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 30.09.2010 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 267036
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsche Hochschulen wollen global mitmischen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.