InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Können und Präzision gefragt: Deutschlands beste Azubis ermitteln Champion im CNC-Drehen

ID: 265565

AMB-Messe Stuttgart - Eingang Ost, Atrium Untergeschoss, Stand EO.110: Finale des SkillsGermany-Berufswettbewerbs / Sieger vertritt Deutschland bei der WM in London 2011


(IINews) - Stuttgart, 28. September 2010.- Die von heute an auf dem Stuttgarter Messegelände stattfindende AMB - Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung präsentiert Fachleuten und Besuchern einen echten Höhepunkt. Im Atrium Untergeschoss (Eingang Ost, Stand EO.110) messen sich von Dienstag bis Donnerstag Deutschlands beste Auszubildende im Berufswettbewerb "CNC-Drehen". Sechs junge Fachkräfte im Alter bis 22 Jahre haben sich für die Finalrunde qualifiziert, der Sieger des nationalen Ausscheids vertritt die deutschen Farben bei den 41. WorldSkills Berufsweltmeisterschaften im kommenden Jahr in London. Der deutsche Teilnehmer in der Disziplin "CNC-Drehen" bei den letzten WorldSkills 2009 in Calgary (Kanada) errang einen achtbaren 8. Platz unter 20 Ländervertretern und eine Exzellenzmedaille als Anerkennung.

Neben guten allgemeinen Berufskenntnissen wird von den Finalisten umfassendes drehtechnisches Fachwissen in der CNC- bzw. NC-Programmierung verlangt. Aber auch Fertigkeiten im Einrichten und Bedienen von computergesteuerten Drehmaschinen sowie beim Herstellen der Werkstücke mit anschließender Qualitätsprüfung sind unabdingbar für einen erfolgreichen Champion. Unter den wachsamen Augen der Juroren, alle international anerkannte Experten ihres Faches, müssen die Teilnehmer der Endrunde des Berufswettbewerbs "CNC-Drehen" verschiedene vorgegebene Aufgaben innerhalb von Zeitfenstern erfüllen.

Die sechs Finalteilnehmer der "Deutschen Meisterschaft im SkillsGermany-Berufswettbewerb CNC-Drehen 2010" kommen aus Industrieunternehmen in Bielefeld, Renchen-Ulm, Schloß Holte-Stuckenbrock und Wuppertal. Sie haben sich über Vorentscheide, spezielle CAD/CAM-, Maschinen- und Steuerungsschulungen für Stuttgart qualifiziert. Die Wettkämpfer müssen die Arbeitsschritte zur Fertigung der Werkstücke anhand von technischen Zeichnungen festlegen, entsprechend die Bearbeitungsprogramme abrufen, testen oder anpassen, die Maschine einrichten, die geforderten Teile herstellen, dabei Messungen und Prüfungen vornehmen und ggf. Maschine oder Werkzeuge verändern. Bewertet wird im Wettbewerb ausschließlich das Werkstück, und zwar zu 90 Prozent objektiv durch Messen und 10 Prozent subjektiv, also das Aussehen (möglichst ohne Kratzer und gratfrei).





"Wir müssen heute dafür sorgen, dass unsere hochproduktiven und technologisch anspruchsvollen Maschinen auch noch in der Zukunft von qualifizierten Fachkräften bedient und programmiert werden können. Da ist die Ausrichtung von Leistungsvergleichen wie hier auf der AMB ein wichtiger Bestandteil", umreißt Jörg Harings, Gesamtleiter Training der DMG Trainings-Akademie, die Motivation seines Hauses, sich seit vielen Jahren für junge Leute in der Branche und speziell als Mitveranstalter der SkillsGermany-Meisterschaft zu engagieren. "Die Wettbewerbsinhalte entsprechen den neusten internationalen Anforderungen in diesem Beruf. Da mittlerweile viele Firmen, die Zerspaner ausbilden, diesen Berufswettbewerb kennen, werden Inhalte und eigene Ausbildung abgeglichen. Somit geben wir wichtige und richtungsweisende Impulse für eine Industriegerechte Ausbildung, eine positive inhaltliche Anpassung, die auch dringend notwendig ist", betont Harings weiter.

SkillsGermany als Förderinitiative der deutschen Wirtschaft für internationale und nationale Berufswettbewerbe veranstaltet diesen Wettkampf auf der AMB in Stuttgart bereits zum zweiten Mal. "Es bietet sich hier", so Elfi Klumpp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied SkillsGermany, "eine hervorragende Chance, dass qualifizierte Auszubildende ihr fachliches Können zeigen und zugleich Werbung für ihren Beruf des CNC-Drehers machen. Das engagierte Bemühen, junge Talente zu identifizieren und diese zu Höchstleistungen zu motivieren wird auch in Fachkreisen und bei den Verbänden immer stärker anerkannt und gewürdigt." Gemeinsames Ziel von SkillsGermany mit Partnern, wie DMG und namhaften Industrieunternehmen, ist, mit Blick auf die 2013 in Deutschland stattfindenden Berufsweltmeisterschaften in Leipzig, den hohen Standard bei Technologie und Ausbildung "Made in Germany" international unter Beweis zu stellen. "Die Skills-Berufswettkämpfe in Industrie, Handwerk und Dienstleistungsbereich - wie beim CNC-Drehen - werden auf höchstem inhaltlichen, international vergleichbarem Niveau mit starker Ausstrahlungskraft in die Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik organisiert und durchgeführt. Immerhin", so Elfi Klumpp, "vertritt der Beste der besten Auszubildenden die deutschen Farben bei den nächsten WorldSkills Berufsweltmeisterschaften 2011 in London."

****************************************
Wir möchten Sie und Ihre Redaktion herzlich einladen -
zur Deutschen Meisterschaft im Berufswettbewerb "CNC-Drehen"
WANN:
am Dienstag, 28. September - Donnerstag, 30. September - ab 9 Uhr
WO:
AMB-Messegelände, Eingang Ost - Atrium/Untergeschoss, EO.110

Wichtige Hinweise:
Am Freitag, 1.10. (9 - 14 Uhr) und Samstag, 2.10. (9 - 15 Uhr) finden dort Vorführungen von Maschinen und ein Showprogramm statt.

Die Siegerehrung SkillsGermany-Berufswettbewerb "CNC-Drehen" erfolgt dort am Freitag, 1. Oktober in der Zeit von 14 - 16 Uhr
(Stand SkillsGermany e.V. auf der AMB, Atrium Untergeschoss, EO.110)

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über SkillsGermany e.V.:
SkillsGermany - Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe vereint Engagement und Ideen von derzeit mehr als 45 Partnern - Unternehmen, Verbänden, Privatpersonen. Der 2006 gegründete Verband SkillsGermany (www.skillsgermany.de) ist die nationale Skills-Organisation von WorldSkills International und die von der Bundesregierung offiziell beauftragte Vertretung der deutschen Interessen bei den internationalen Skills-Organisationen. SkillsGermany fördert Spitzenleistung und schafft mit der Ausrichtung von nationalen und internationalen Berufswettbewerben eine geeignete Benchmarking Plattform für den zukünftigen beruflichen Erfolg junger Menschen. Die nächsten internationalen Meisterschaften sind die EuroSkills im Dezember in Portugal, die WorldSkills 2011 in London und 2013 in Leipzig. Neben dem Wettkampf um Medaillen und Ranglisten entwickeln sich wertvolle Impulse für die Berufsbildung, wirtschaftliche Kontakte werden aufgebaut und Trends für neue Entwicklungen erkannt. Die beruflichen Leistungswettbewerbe zeigen jungen Menschen frühzeitig Chancen auf, machen Lust auf Leistung und motivieren zu Bestleistungen in der Ausbildung. Vorstandsvorsitzender von SkillsGermany e.V. ist Dr. Theodor Niehaus, Geschäftsführer der Festo Didactic GmbH & Co. KG; Elfi Klumpp leitet SkillsGermany als geschäftsführendes Vorstandsmitglied.

Über DMG Trainings-Akademie
Die DMG Trainings-Akademie mit Sitz in Bielefeld ist in der GILDEMEISTER Gruppe verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung der Anwender von DMG Maschinen und schult in ihren Trainingscentern in Bielefeld, Leonberg, Pfronten und Geretsried ca. 5.000 Teilnehmer jährlich. Das umfangreiche Schulungsangebot beinhaltet Schulungen in den Bereichen Drehen, Fräsen und Advanced Technologies. Des Weiteren bietet die DMG Trainings-Akademie maßgeschneiderte Lösungen für CNC-Bildungseinrichtungen aus einer Hand - vom Einzelplatz bis zum kompletten Trainingscenter.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Die Wortgewaltigen - Kommunikationsbüro Berlin/Stuttgart
Jörg Wehrmann
Tucholskystr. 13
10117
Berlin
jw(at)diewortgewaltigen.de
030-48821136
http://www.diewortgewaltigen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  In Bronze gegossener Applaus IHK warnt: Domain-Namensschwindel aus China
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.09.2010 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 265565
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hubert Romer
Stadt:

Denkendorf


Telefon: 0711-3467-1406

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 215 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Können und Präzision gefragt: Deutschlands beste Azubis ermitteln Champion im CNC-Drehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SkillsGermany e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SkillsGermany e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.