InternetIntelligenz 2.0 - Bessere Gesundheit durch Biomedizin

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bessere Gesundheit durch Biomedizin

ID: 264912

Bessere Gesundheit durch Biomedizin

(pressrelations) - - Heute beginnt in Berlin ein vom Bundesministerium für Gesundheit und der kanadischen Regierung geförderter Workshop der OECD "Better Health trough Biomedicine - Innovative Governance" (Bessere Gesundheit durch Biomedizin - Innovative Steuerungsmechanismen). 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den OECD Mitgliedstaaten diskutieren, wie ein besserer Zugang zu biomedizinischen Innovationen ermöglicht werden kann, um langfristig eine hochqualitative und bezahlbare Gesundheitsversorgung zu sichern. An Beispielen wie Gendiagnostik, kardialer Stammzelltherapie oder individualisierter Arzneimitteltherapie administrative werden Neuerungen in OECD Mitgliedsstaaten untersucht.

Der Staatsekretär im Bundesministerium für Gesundheit, Stefan Kapferer, betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Biomedizin: "Die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland wird entscheidend von einer gelungenen Balance zwischen Innovation und Kostenkontrolle abhängen. Dafür ist es notwendig, die biomedizinischen Entdeckungen der jüngeren Vergangenheit unter Wahrung notwendiger Standards für Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit noch schneller zu den Patientinnen und Patienten zu bringen. Wege dazu müssen gemeinsam mit den führenden Industriestaaten gesucht werden, denn deren Gesundheitssysteme stehen gleichermaßen vor der Herausforderung, immer neue, wirksamere und nebenwirk ungsärmere Behandlungsmethoden verfügbar zu machen, gleichzeitig jedoch die Gesundheitskosten in einem zukunftssicheren Rahmen zu halten."

Das internationale Interesse an dem zweitägigen Workshop "Better Health trough Biomedicine - Innovative Governance" ist sehr groß. So werden unter anderem die Leiterin der amerikanischen FDA (Food and Drug Adminstration) Margarete Hamburg, der Präsidenten der französischen Académie des technologies Alain Pompidou und der Leiter der britischen Zulassungs-
behörde NICE (National Institute for Health and Clinical Excellence) Sir Michael Rawlins mit Impulsreferaten zum Gelingen des Workshops beitragen. Gemeinsam will man nach neuen Strategien suchen, um den Weg neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren von der Idee bis zum Krankenbett zu beschleunigen.





Die OECD sieht im Gesundheitssektor einen der bedeutendsten Innovationsmotoren der Industriestaaten. In der 2010 veröffentlichten Innovation Strategy der OECD nimmt dieser Bereich daher eine prominente Rolle ein.

Weitere Informationen unter: http://www.oecd.org


Bundesministerium für Gesundheit
Friedrichstraße 108
10117 Berlin (Mitte)
Tel +49 (0)1888 441-2225
Fax +49 (0)1888 441-1245
pressestelle(at)bmg.bund.de
http://www.bmg.bund.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Eng3 's Active Air Gerät Erstmalig in Berlin: Eltern dürfen im Zimmer ihrer intensivpflichtigen Neugeborenen/Kinder übernacht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.09.2010 - 19:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 264912
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 156 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bessere Gesundheit durch Biomedizin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Gesundheit (BMG)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.