InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NRZ: Trinkwasser: Keime in jeder achten Probe - die Neue Rhein / Neue Ruhr Zeitung berichtetüber Bak

ID: 264895

(ots) - Jede achte Trinkwasserprobe aus öffentlichen
Gebäuden ist mit Keimen belastet. Das berichtet die Neue Ruhr/Rhein
Zeitung (NRZ, Dienstagausgabe) unter Berufung auf Forschungen der
Universität Duisburg-Essen. Sie hat die Ergebnisse von über 20 000
Wasserproben der Gesundheitsämter in ganz Deutschland
zusammengefasst, die das Trinkwasser in öffentlichen Einrichtungen
vom Kindergarten bis zur Kaserne, vom Hotel bis zum Hospital seit
2003 auch auf die Krankheitserreger der Legionellen und der
Pseudomonaden untersuchen. Dabei wurden in 2908 der 22 786
Warmwasser-Proben Legionellen gefunden, in 102 von 3468 Proben
"Pseudomonaden", also Bakterien, die Lungenentzündungen,
Harnwegsinfekte oder Entzündungen bei Brandwunden hervorrufen können.
Keime, die vor allem für Säuglinge, kranke und alte Menschen
gefährlich werden könnten. Die Proben wurden zwischen 2003 und 2009
genommen - die Studienleitung kritisiert daher auch die geringe
Kontrolldichte der Gesundheitsämter. Insgesamt müssen die Behörden
fast 40 000 öffentliche Gebäude kontrollieren - im Schnitt wird
jede Einrichtung nur alle zwölf Jahre kontrolliert. Zudem fürchten
die Experten, dass es mit der Trinkwasserqualität in Privathaushalten
nicht deutlich besser aussieht. Der Bund plant bei der Neufassung der
Trinkwasserverordnung einen Grenzwert für Legionellen. Ursache für
die Keimbelastung sind sogenannte "Biofilme", Schleimablagerungen in
Rohren, an Dichtungen und Duschköpfen. Dort finden die Bakterien
Nährböden und können sich vermehren. Entscheidend für die
Schleimbildung ist die Beschaffenheit der Rohre und die Belastung des
Trinkwassers mit Nitrat und Phosphat, das zum Nährstoff für den
Biofilm werden kann. Auch niedrige Warmwassertemperaturen und geringe
Durchflussgeschwindigkeiten fördern das Biofilmwachstum. Erst Anfang




des Jahres waren in Ulm fünf Menschen an Legionellen gestorben, 64
wurden infiziert. Die Erreger steckten dort allerdings nicht im
Trinkwasser, sondern im Wasserdampf eines Blockheizkraftwerkes.



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042607

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  NRZ: Trinkwasser: Keime in jeder achten Probe Elf Schulprojekte aus NRW gewinnen bei bundesweitem Kulturwettbewerb
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.09.2010 - 19:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 264895
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Essen


Telefon:

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 300 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NRZ: Trinkwasser: Keime in jeder achten Probe - die Neue Rhein / Neue Ruhr Zeitung berichtetüber Bak"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRZ: NRW schob im ersten Halbjahr 2494 Menschen ab ...

Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des NRW-Flüchtlingsministeriums 2494 Menschen abgeschoben. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) hervor."Die Aufenthaltsbeendigung und di ...

NRZ: Minister Krischer: Ganz NRW wird zum Wolfsgebiet ...

Weidetierhalter, die ihre Tiere vor Wölfen schützen wollen, können dafür nur Fördermittel vom Land beantragen, wenn sich der Betrieb innerhalb einer Förderkulisse befindet. Neben der Förderkulisse Westmünsterland, zu der auch das Wolfsgebiet ...

Alle Meldungen von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 61


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.