InternetIntelligenz 2.0 - Chronische Zahnfleischentzündung: Risiko für Herz und Hirn / European Centers for Dental Implantol

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Chronische Zahnfleischentzündung: Risiko für Herz und Hirn / European Centers for Dental Implantolog

ID: 260003

Chronische Zahnfleischentzündung: Risiko für Herz und Hirn / European Centers for Dental Implantology: Schwer geschädigte Zähne besser frühzeitig entfernen

(pressrelations) - n - Chronische Entzündungen des Zahnbettes (Parodontitis) zerstören nicht nur Zähne, Zahnfleisch und Kieferknochen, sondern erhöhen auch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Schwer geschädigte Zähne sollten daher so früh wie möglich entfernt werden, um diese Folgeschäden zu verhindern, raten die Experten der European Centers for Dental Implantology (ECDI) im Vorfeld des Tags der Zahngesundheit am 25. September 2010.

Eine Fülle aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen deutet darauf hin, dass chronische Entzündungen des Zahnbettes (Parodontitis) nicht nur die Zähne und die umgebenden Gewebe zerstören, sondern auch das Risiko von Herzkreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöhen können", erklärt Dr. Dr. Ralf Kettner vom ECDI-Zentrum Aachen (Praxisgemeinschaft Theaterstraße). Natürlich wird eine Parodontitis zunächst konservativ behandelt. "Schreitet die Entzündung jedoch fort, ist es besser, einen geschädigten Zahn frühzeitig zu entfernen, um den Prozess zu stoppen", sagt Dr. Bernhard Brinkmann von der Zahnklinik ABC-Bogen, dem ECDI-Zentrum in Hamburg. Denn je stärker die Gewebe um einen Zahn herum zerstört sind, desto aufwändiger gestaltet sich die Versorgung mit konventionellem oder implantatgetragenem Zahnersatz, wenn ein Zahn dann doch gezogen werden muss.

"Werden schwer geschädigte Zähne rechtzeitig entfernt und ist die Entzündung geheilt, können die fehlenden Zähne heute problemlos durch Zahnimplantate ersetzt werden", betont Brinkmann. Eine (geheilte) Parodontitis ist keine Gegenanzeige für künstliche Zahnwurzeln. "Allerdings sind eine konsequente Mundhygiene und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen nötig, um ein erneutes Aufflammen der Entzündung zu verhindern", betont der Hamburger Mund-Kiefer-Gesichtschirurg. "Dann halten die Implantate bei mehr als 95 Prozent der Patienten dauerhaft".

Wann muss der Zahn raus?
Bei einer Parodontitis sollte ein geschädigter Zahn dann gezogen werden wenn:

  • sich das Zahnfleisch massiv zurückgezogen hat
  • der Kieferknochen angegriffen ist
  • der Zahn stark wackelt
  • nur noch ein Viertel der Wurzel im Kieferknochen verankert ist
Parodontitis: Parodontalerkrankungen, chronisch-entzündliche Erkrankungen von Zahnfleisch und Kieferknochen, sind in Deutschland inzwischen die häufigste Ursache für Zahnverlust. Etwa 20 Prozent der Erwachsenen und 40 Prozent der Senioren leiden unter einer schweren Parodontitis. Ursache sind Bakterien, die sich auf Zahnbelägen ansiedeln und eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) verursachen. Wird diese nicht gestoppt, greift die Entzündung auf den Kieferknochen über. Genetische Faktoren sowie Rauchen und Stoffwechselerkrankungen können diesen Zerstörungsprozess beschleunigen.





ECDI: Unter dem Dach der European Centers for Dental Implantology (ECDI) sind 17 Zentren aus Deutschland zusammengeschlossen. Weitere Zentren in Österreich und der Schweiz kommen hinzu. Die ECDI stehen für höchste und vor allem für eine geprüfte und transparente Qualität in der Zahn-Implantologie. Die Ärzte der Zentren müssen seit mindestens 15 Jahren implantologisch tätig sein und mindestens 3.000 Implantate gesetzt haben. Zusammen setzen sie mehr als 15.000 Implantate pro Jahr. Die Leistungszahlen der Zentren werden jährlich überprüft und veröffentlicht. Die Zentren sind einer leitliniengerechten und wissenschaftlich gesicherten Therapie verpflichtet.
Mehr Informationen: http://www.zahnimplantate.com


Pressekontakt: ProScience Communications ? Die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Barbara Ritzert · Andechser Weg 17 · 82343 Pöcking/Starnberger See
Telefon: +49 (0)8157 9397-0 · Fax: +49 (0)8157 9397 97· E-Mail: presse(at)zahnimplantate.com
http://www.zahnimplantate.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Ratgeber der Alzheimer Forschung Initiative e.V.: 'Diagnose-Verfahren bei Alzheimer' Kooperationen von Apotheke und Selbsthilfe ausgezeichnet / Erstmals Gesundheitspreis auf DAV-Patient
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.09.2010 - 20:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 260003
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 304 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Chronische Zahnfleischentzündung: Risiko für Herz und Hirn / European Centers for Dental Implantolog"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProScience Communications (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ProScience Communications



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.