Dem Fachkräftemangel in Deutschland gezielt begegnen
- Förderung der deutschen Sprache unerlässlich für langfristige Bindung von ausländischen Spitzenkräften

(IINews) - Mannheim, 09. September 2010. „Fachkräftemangel schwächt das Wachstum einer Wirtschaft“, heißt es in der Wikipedia (1). Neuste Untersuchungen haben ergeben, dass jeder dritte Mittelständler in Deutschland heute schon Probleme hat, offene Stellen zu besetzen (2). Die Politik entwickelt immer wieder Ansätze zur Begegnung des drohenden Problems. Zu den sinnvollen Initiativen zählt sicherlich die Kampagne „Deutsch – Sprache der Ideen“ des Auswärtigen Amtes und des Goethe-Institutes. Das Ziel der Kampagne definiert die Webseite des Auswärtigen Amtes:
„Die Förderung der deutschen Sprache ist ein wichtiges Instrument, um langfristige Bindungen vor allem von zukünftigen Spitzenkräften an Deutschland zu entwickeln und so den Wirtschafts-, Wissenschafts- und Studienstandort Deutschland zu stärken.“ (3).
Es geht dem Staat also darum, ausländische Fach- und Führungskräfte an Deutschland und seine Sprache zu binden. Doch auch Unternehmen können mit einfachen Mitteln dazu beitragen, dass ausländische Fachkräfte jenseits von Verdienst- und Karrieremöglichkeiten den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder zunehmend als attraktiv empfinden. Denn durch geeignete Sprachkurse und interkulturelle Trainings können sich die ausländischen Mitarbeiter besser in die deutsche Kultur integrieren. Vor allem beim Lernen und praktischen Anwenden der Sprache sollten sie besonders gefördert werden, um so einen schnelleren sowie leichteren Zugang zum deutschen Gemeinschaftsleben zu erlangen und sich schneller mit der neuen Umgebung zu identifizieren.
Beim Schreiben von Texten kann zum Beispiel der Einsatz von professioneller Korrektursoftware für Nichtmuttersprachler eine sinnvolle Unterstützung sein, wenn es darum geht, die Akzeptanz der neuen Kollegen und Kolleginnen in ihrem Arbeitsumfeld zu steigern. Neben Rechtschreibfehlern weist eine gute Korrektursoftware auch auf Grammatikfehler hin. Sie kennzeichnet Kongruenzfehler, markiert unverständliche Sätze oder weist auf falsch gesetzte Kommata hin. Solch eine Hilfe ist selbstverständlich auch für viele Muttersprachler wertvoll, denn für jegliche Kommunikation gilt: je präziser die Formulierung der Texte und E-Mails, desto geringer das Potenzial für Missverständnisse.
Mit der professionellen Korrektursoftware aus dem Hause Duden haben Deutsch Lernende ein wichtiges Werkzeug an der Hand, das die Texte nicht nur auf eine einwandfreie Rechtschreibung und eine fehlerfreie Grammatik überprüft, sondern den Anwender auch beim Satzbau und beim Erlernen der für Nichtmuttersprachler oft schwierigen Sprachregeln unterstützt. Fehler werden nämlich nicht nur markiert, sondern das Programm kann bei Bedarf auch die betreffenden Rechtschreib- und Grammatikregeln anzeigen.
Im Berufsalltag ist es zudem wichtig, einen der Situation angemessenen Schreibstil zu verwenden. Die Einladung zu einer konzernübergreifenden Projektgruppen-Besprechung ist in einem anderen Stil zu verfassen als die Einladung zu einem informellen Geschäftsessen. Die Duden-Korrektursoftware erkennt auch Stilfehler und bietet Verbesserungsvorschläge an. Die erwähnten Funktionen der Software unterstützen so gezielt bei der richtigen Anwendung der Sprache und ersparen Fach- und Führungskräften viel Zeit, die für das Unternehmen sinnvoller eingesetzt werden kann.
(1) http://de.wikipedia.org; (2) www.fnp.de; (3) www.auswaertiges-amt.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Duden
Als maßgebliche Instanz für die deutsche Sprache achtet der Dudenverlag nicht nur darauf, welche Neuerungen dauerhaft in unseren sprachlichen Alltag einziehen, sondern sorgt mit seinem vielfältigen Produktangebot auch dafür, dass das aktuelle Regelwerk unabhängig von der individuellen Nutzungssituation jedermann jederzeit zur Verfügung steht. Zu diesem Angebot gehören auch die von der Duden-Sprachtechnologie entwickelten und vertriebenen Lösungen und Anwendungen für die fehlerfreie professionelle schriftliche Kommunikation und Qualitätssicherung von Behörden und Unternehmen. Die sprachtechnologischen Lösungen von Duden zur Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung und Worttrennung greifen auf den umfangreichsten und aktuellsten redaktionell gepflegten Wortbestand der deutschen Sprache zu und können flexibel in bestehende Prozesse und Softwarelösungen eingebunden werden. Sie werden seit 2001 vertrieben und gelten am Markt als führend. Duden-Korrektursoftware wird heute u. a. als Einzelplatzversion, Netzwerklösung und als integraler Bestandteil in Office-Programmen, Satz- und Redaktionssystemen, Übersetzungssystemen, E-Mail-Provider-Systemen und Finanzverwaltungssoftware eingesetzt und von Millionen von Nutzern geschäftlich und privat genutzt.
Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.duden.de/firmenloesungen.
Kontakt:
Bibliographisches Institut GmbH
Dr. Gamal Morsi
Marketingmanager
Dudenstraße 6
68167 Mannheim
Telefon: +49 621 3901-340
Fax: +49 621 3901-76340
E-Mail: gamal.morsi(at)duden.de
www.duden.de
Xpand21 GbR
Juliana Hartwig
Kiebitzhof 9
22089 Hamburg
Tel. +49 40 325 09 17 18
Fax:+49 40 325 09 17 19
E-Mail: duden-firmenloesungen(at)xpand21.com
www.pr-agentur-xpand21.de
Datum: 09.09.2010 - 12:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 254843
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliana Hartwig
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49-40-325-0917-18
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 129 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dem Fachkräftemangel in Deutschland gezielt begegnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR-Agentur Xpand21 GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).