InternetIntelligenz 2.0 - Neue Technik gegen Fehlbetankung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Technik gegen Fehlbetankung

ID: 253607

Neue Technik gegen Fehlbetankung

(pressrelations) -
Verdammt vertankt!
Gelbe Engel rücken pro Jahr 5000 Mal aufgrund falscher Betankung aus

Benzin statt Diesel im Tank ? das kann teuer werden! Die Gelben Engel vom ADAC müssen jedes Jahr rund 5000 Mal aufgrund falscher Betankung ausrücken, um kostspielige Motorschäden im letzten Moment zu verhindern.

Die Ursachen für eine Fehlbetankung sind vielfältig. Für Verwirrungen und Unsicherheit sorgen an den Tankstellen immer mehr Spritsorten mit exotischen Bezeichnungen, die nicht mehr klar nach Diesel und Benzin getrennt sind. Hinzu kommen riesige, ablenkende Werbeaufkleber. Eine kleine Unachtsamkeit, und schon ist der falsche Sprit im Tank.

Ein weiteres Problem: Die Benzin-Zapfpistole passt auch in den Diesel- Einfüllstutzen. Auf diesen Missstand haben allerdings jetzt einige Hersteller reagiert und einen wirksamen Fehlbetankungsschutz entwickelt. Laut ADAC sind beispielsweise bei BMW alle neuen Modelle serienmäßig mit der neuen Technik ausgestattet, ebenso bei Landrover. Bei Ford trifft dies auf die Modelle Fiesta, Focus, Mondeo und Kuga zu, bei Jaguar auf den XF.

Wer versehentlich Benzin statt Diesel getankt hat, sollte den Motor auf keinen Fall mehr starten. Dann genügt es in der Regel, das Benzin vom Tankstellenpersonal oder von der ADAC-Straßenwacht absaugen zu lassen. Wurde der Motor jedoch gestartet, so müssen nach der Entleerung des Tanks auch die Spritleitungen und die Einspritzanlage gespült werden.

Diese Regel gilt übrigens für jede Jahreszeit. Der Irrglaube, dass etwas Benzin im Diesel im Winter gegen das "Versulzen" hilft, hält sich hartnäckig, ist aber falsch. Moderne Diesel-Pkw mit Hochdruckeinspritzung vertragen absolut keine Verdünnung mit Benzin.

Um die Fehlbetankungsquote künftig zu senken fordert der ADAC, dass Zapfpistolen- und -säulen eindeutig und klar gekennzeichnet und unterschiedliche Namen für Diesel- und Benzinprodukte verwendet werden. Außerdem sollten Tankdeckel und Tankklappe klar beschriftet werden und die Hersteller die serienmäßige Ausrüstung mit einem Fehlbetankungsschutz weiter zügig vorantreiben.






Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Am Westpark 8
81373 München
?? (089) 76 76-0
Fax (089) 76 76-28 01
presse(at)adac.de
www.presse.adac.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Performance, weniger Verbrauch ? neuer S 63 AMG und CL 63 AMG mit bis zu 420 kW (571 PS) FAG-Tretlager BB29 für City- und Trekkingräder - Leichtlauf spart Energie
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.09.2010 - 16:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 253607
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Technik gegen Fehlbetankung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 124


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.