InternetIntelligenz 2.0 - Deutschland und Japan ? Zusammenarbeit bei Elektromobilität 3. Deutsch-Japanisches Umweltdialogforu

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutschland und Japan ? Zusammenarbeit bei Elektromobilität 3. Deutsch-Japanisches Umweltdialogforum

ID: 253307

Deutschland und Japan ? Zusammenarbeit bei Elektromobilität 3. Deutsch-Japanisches Umweltdialogforum eröffnet

(pressrelations) -
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, hat heute Vormittag in Berlin das Dritte Deutsch-Japanische Umweltdialogforum eröffnet. Im Mittelpunkt der Tagung steht das Thema Elektromobilität. "Elektromobilität bietet große ökologische und wirtschaft¬liche Potenziale. Traditionellen Herstellern und Zulieferern, wie wir sie aus Deutschland und aus Japan kennen, steht aber ein Kraftakt bevor. Bei der Entwicklung elektrischer Antriebe können Dialog und gemeinsame Forschung nur von Nutzen sein", so Heinen-Esser.

Deutschland und Japan stehen im Verkehr vor ähnlichen Herausforderungen: Beide Länder verfügen über eine starke Automobilindustrie, jedoch wenig heimische Rohstoffe und sind bei Erdöl - bisher die Energie für fast 100 Prozent des Straßenverkehrs - von Importen abhängig. Zugleich muss auch der Verkehr zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen. Die schrittweise Einführung elektrisch betriebener Fahrzeuge bietet hier ein enormes Potenzial, den Mobilitätsbedarf künftig nachhaltiger zu gestalten. Dies gilt sowohl in Bezug auf die Energieeffizienz, als auch auf die Emissionen von Treibhausgasen, Schadstoffen und Lärm.

Wichtige Themen des dritten Deutsch-Japanischen Umweltdialogforums sind die intelligente Netzintegration und Koppelung an Strom aus erneuerbaren Energien sowie die Batterietechnik. Hier verfügen beide Länder über spezifische Stärken und können viel voneinander lernen. Nicht zuletzt deshalb hat das Dialogforum auch zum Ziel, Kooperationen zwischen Industrie und Forschung aus Japan und Deutschland anzuregen.

Der internationale Fachkongress wird vom Bundesumweltministerium gemeinsam mit der New Energy and Industrial Technology Development Organisation (NEDO), einer nachgeordneten Behörde des japanischen Wirtschaftsministeriums sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt veranstaltet

Programm unter http://www.ecos.eu/244.html.






Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 03018-305-2010. Fax: 03018-305-2016
E-Mail: presse(at)bmu.bund.de- Internet: http://www.bmu.de/presse

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Eco Challenge: Jagd nach bestem Spritsparer TOYOTA Bundesliga: Neuer Name im hohen Norden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.09.2010 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 253307
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 142 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutschland und Japan ? Zusammenarbeit bei Elektromobilität 3. Deutsch-Japanisches Umweltdialogforum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 100


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.