InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Handwerksmeister - Chancen für die Zukunft

ID: 252744

(LifePR) - Ständig neue Anforderungen erwarten zukünftige Meister in der Geschäftswelt von heute. Die Ansprüche steigen sowohl im Wissensmanagement, in der Informationstechnologie, im höchst komplexen Produktionsbereich als auch durch die Erwartungen der Kunden und der eigenen Mitarbeiter. Der Meistertitel im Handwerk ist eine entscheidende Grundlage für erfolgreiches, sicheres berufliches Fortkommen.
Um sein Unternehmen gut und weitblickend führen zu können, muss der zukünftige Unternehmer in der Lage sein, seine Ziele festzulegen, die Mittel zu organisieren, die Aktionen zu koordinieren und die Ergebnisse zu kontrollieren und zu bewerten. Im Meisterkurs wird dem zukünftigen Betriebsleiter dieses Wissen vermittelt.
Der Wunsch, den "Meister" zu machen, ist unverändert groß. Gerade jetzt nutzen viele Berufstätige im Handwerk die Möglichkeit, mit dem Meisterbrief einen auch international anerkannten beruflichen Qualifikationsnachweis zu erwerben. Dieser Nachweis kann bereits mit Abschluss der Lehre von Gesellen begonnen werden.
Der Erfolg will organisiert sein, das buchstäbliche Handwerkszeug hierfür liefert die Meistervorbereitung. Diese Vorbereitung gestaltet sich in die vier Teile Fachpraxis und Fachtheorie sowie wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse.
Wann und wie man sich auf die Teile Ihrer Meisterprüfung vorbereitet, bestimmt der Meisterschüler selbst. Dazu gibt es viele Alternativen.
Aktuell starten bei der Bildungsakademie Mannheim Ende September die Meistervorbereitungen für Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, (Teil I + II) und Beginn Oktober (Teil I + II) Elektrotechniker/in.
Auch für die Meistervorbereitung Friseur/in (Teil I + II) im Januar 2011 sind bereits die ersten Plätze gebucht.
Unabhängig von Berufen beginnen Vorbereitungskurse der Teile 3 und 4 ganztags am 13. September 2010 oder in Teilzeit ab Januar 2011.




"Durch eine solide Ausbildung zum Meister wollen wir einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in unserer Region beitragen", Bernd Zürker, Bildungskoordinator in der Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald erläutert In der Meisterausbildung gelte es Handwerker auszubilden, die neben der Herstellung korrekter handwerklicher Arbeit auch flexibel und fähig seien einen Betrieb auf menschlicher und finanzieller Ebene zu führen. Ziel sei, den Guten Ruf des Handwerks weit über die regionalen Grenzen hinweg zu erhalten.
Nicht nur die Übung macht den Meister, sondern auch die finanzielle Unterstützung durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG).
Staatliche Förderung nutzen
Von den Vorteilen meisterlicher Qualitäten ist auch Bundesregierung überzeugt. Sie fördert den Meistertitel sogar finanziell, mit Zuschüssen und Darlehen. Erste Informationen zum Meister-BAföG erhält man unter www.meister-bafoeg.info/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Tatkräftige Unterstützung des Bewerberportals ITsax.de durch die damago GmbH Endlich Chefin
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.09.2010 - 13:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 252744
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nheim


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 129 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Handwerksmeister - Chancen für die Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.