Taiwan vertraut auf Herzunterstützungssysteme aus Berlin
Berlin, 01. September 2010. Der Bedarf an Spenderherzen für herzkranke Patienten in Taiwan steigt stetig an. Jedoch ist der Bedarf größer als die zur Verfügung stehenden Spenderherzen. Deshalb setzen Kliniken wie das National Taiwan Universitätskrankenhaus, das Taiwan Veterans General Hospital Taipeh und auch das Chang Gung Memorial Hospital so genannte Herzunterstützungssysteme der Firma Berlin Heart aus Deutschland ein, um den schwer kranken Patienten zu helfen.

(IINews) - Das implantierbare INCOR®, als auch das außerhalb vom Körper liegende EXCOR® System – welches für Neugeborenen bis hin zum Erwachsenen eingesetzt werden kann – helfen dem eigenen Herzen die lebensnotwendige Pumpfunktion aufrecht zu erhalten und die Zeit bis zur Transplantation zu überbrücken. Da die Behandlung von herzkranken Patienten mit Herzunterstützungssystemen immer mehr an Bedeutung gewinnt, lud Prof. Wang – Professor Division of Cardiovascular Surgery am National Taiwan Universitätskrankenhaus - vergangenen Monat zu einem VAD-Symposium ein. 15 Kliniken aus ganz Taiwan nahmen daran teil und nutzen die Chance des Erfahrungsaustauschs. Zusätzlich reiste ein Berlin Heart Team nach Taiwan, um die Berlin Heart Herzunterstützungssysteme INCOR® und EXCOR® vorzustellen und ein Training für die Teilnehmer durchzuführen. Bei Kliniken die erstmals implantieren, leistet Berlin Heart vor Ort vor, während und nach der OP sowohl klinischen als auch technischen Support. Darüber hinaus werden Trainings und Schulungen für die Klinikmitarbeiter durchgeführt. „Der demographische Wandel und somit auch die Zunahme an Herzkrankheiten betrifft künftig neben Deutschland und anderen Ländern auch Taiwan. Dass unsere Herzunterstützungssysteme den Patienten in Taiwan neue Möglichkeiten eröffnen, freut uns sehr“, so Dr. Stefan Thamasett, Geschäftsführer der Berlin Heart GmbH.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Berlin Heart
Die Berlin Heart GmbH ist das weltweit einzige Unternehmen, das implantierbare und außerhalb vom Körper liegende Herzunterstützungssysteme für Patienten jeden Alters und jeder Körpergröße entwickelt, herstellt und vertreibt. In Deutschland und Europa ist das Unternehmen Marktführer.
Über INCOR®
INCOR® ist ein implantierbares Linksherzunterstützungssystem für Erwachsene. Aufgrund seiner weltweit einzigartigen berührungsfreien Lagerung ist es speziell für die langfristige Herzunterstützung geeignet. Inzwischen wurden weit über 500 Patienten mit dem System unterstützt, einige für mehrere Jahre. Die bisher längste Unterstützungsdauer beträgt sechs Jahre. In den meisten Fällen wird INCOR® implantiert, um die Wartezeit auf ein passendes Spenderherz zu überbrücken. In einigen Fällen ist durch die mechanische Unterstützung sogar eine Erholung des Herzens und Entwöhnung vom System möglich. Zunehmend wird INCOR® auch bei Patienten eingesetzt, die aufgrund ihrer körperlichen Verfassung keine Möglichkeit haben, ein Herz transplantiert zu bekommen und für die das System dann eine lebensrettende Alternative darstellt.
Über EXCOR®
Das EXCOR® Herzunterstützungssystem wird für die mechanische Unterstützung der Herzfunktion bei Patienten, die an Herzversagen im Endstadium leiden, eingesetzt. EXCOR® wurde bisher weltweit bei 2000 Patienten eingesetzt, vom Neugeborenen mit 2,2 kg Körpergewicht bis hin zum Erwachsenen.
EXCOR® wird zurzeit für pädiatrische Patienten in den USA im Rahmen einer FDA-Zulassungsstudie klinisch erprobt. Alle anderen Produkte sind nicht FDA-zugelassen.
Datum: 01.09.2010 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 250752
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Taiwan vertraut auf Herzunterstützungssysteme aus Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berlin Heart GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).