Digitale Lust oder digitale Last? – Produktinnovationen in Fach- und Ratgeberverlagen: Tagung der Ak
Ob E-Reader, Smartphone oder Media Tablet – laufend kommen neue Endgeräte auf den Markt. Verlage haben so immer mehr Möglichkeiten, ihr Portfolio um völlig neue Produktformate zu erweitern. Durch digitale, mobile und multimediale Lösungen können sie ihre Kunden direkter erreichen und ihnen unmittelbaren Mehrwert bieten.
Doch welche Aufbereitungsformen eignen sich für welche Inhalte? Wie lassen sich Portfolioerweiterungen in der Praxis realisieren, welche Geschäftsmodelle gibt es? Welche Rolle spielen zukünftig Printangebote und wo können sie digital sinnvoll ergänzt oder ersetzt werden?
(IINews) - Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Akademie des Deutschen Buchhandels am 28. Oktober 2010 im Literaturhaus München die Konferenz Digitale Lust oder digitale Last? – Produktinnovationen in Fach- und Ratgeberverlagen.
Die Tagung bietet ein Forum, auf dem neue Ansätze in der Produkt- und Programmplanung von Verlagen vorgestellt und diskutiert werden. Namhafte Experten präsentieren Best Practices für alternative Informationsaufbereitungsformen auch aus anderen Branchen.
Die Veranstaltung richtet sich an Verlagsleiter, Geschäftsführer, (Chef-)Redakteure, Programmleiter, Fach- und Führungskräfte aus (Fach-)Verlagen und Medienhäusern insbesondere aus den Bereichen Neue Medien, E-Publishing, Produktmanagement, Lektorat und (Online-)Redaktion.
Referenten der Tagung sind u. a.: Reinhard Baumeister (MVG Media), Dr. Bernhard von Becker (Verlag C. H. Beck), Peter Delius (Peter Delius Verlag), Thomas Hagenauer (Radio Charivari 95.5), Dr. Harald Henzler (Haufe Mediengruppe), Norbert Hofherr (ciando), Armin Hopp (Digital Publishing), Nadine Öfele (Haufe-Lexware Services), Ulrich Schaal (SevenOne Intermedia), Dr. Alexander Trommen (Smartrunner).
Details zur Veranstaltung und Anmeldung unter:
http://www.buchakademie.de/konferenzen/epublishing/digitale_produktinnovationen.php
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Akademie des Deutschen Buchhandels zählt mit über 3.200 Teilnehmern pro Jahr zu den führenden Medienakademien in Deutschland. Mit ihrem Seminarprogramm, Konferenzen und Tagungen hat sie sich als anerkanntes Branchenforum etabliert.
Als Management- und Nachwuchsschmiede der Verlags- und Medienbranche bietet sie Programme zur Qualifizierung und Weiterentwicklung für Fach- und Führungskräfte.
Judith Horsch
Leitung PR
Akademie des Deutschen Buchhandels
Salvatorplatz 1
80333 München
Tel. 089 / 29 19 53-65
Fax 089 / 29 19 53-69
judith.horsch(at)buchakademie.de
Judith Horsch
Leitung PR
Akademie des Deutschen Buchhandels
Salvatorplatz 1
80333 München
Tel. 089 / 29 19 53-65
Fax 089 / 29 19 53-69
judith.horsch(at)buchakademie.de
Datum: 27.08.2010 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 248306
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Judith Horsch
Stadt:
München
Telefon: 089/291953-65
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 423 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Digitale Lust oder digitale Last? – Produktinnovationen in Fach- und Ratgeberverlagen: Tagung der Ak"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Akademie des Deutschen Buchhandels (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).