Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Schlingensief / Reaktionen
(ots) - Trauerarbeit
Die Betroffenheit nach dem frühen Tod von Christoph Schlingensief
ist groß. Natürlich wünschen sich nun viele, all seine angefangenen
Projekte mögen noch realisiert werden. Ein bisschen hat man dem
Sterben damit dann noch entgegenzusetzen - so wie auch Schlingensief
selbst seiner Krebsdiagnose mit enormer Produktivität begegnet ist.
Trotzdem muss jeder Einzelfall abgewogen werden. Bei einer
Opernpremiere, beim Biennale-Pavillon hängt der Sinn einer
Weiterführung davon ab, wie viel Konzept der Künstler überhaupt
hinterlassen hat. Ein mutmaßendes Ausspinnen als Schlingensief-Arbeit
zu verkaufen kann auch zum Etikettenschwindel werden. Im Zweifel
finden Kuratoren und Regisseure auch andere Wege, an den Toten zu
erinnern.
Wichtig ist der Weiterbau des afrikanischen Operndorfs. Hier geht
es viel weniger um Schlingensiefs kreative Handschrift als um sein
soziales Anliegen. Diesen Impuls aufzugreifen und weiterzutragen
bedeutet mehr als bloße Trauerarbeit. Denn dabei steht nicht nur die
Idee des Toten auf dem Spiel. Hier geht es auch um die Hoffnungen der
sehr lebendigen Operndorf-Bewohner.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.08.2010 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 246866
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Osnabrück
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 165 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Schlingensief / Reaktionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).