InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

10-Punkte-Programm für Ausbildungsbetriebe

ID: 246003

Ausbildungsexpertin erklärt wie Unternehmen erfolgreich ausbilden


(IINews) - München, 23. August 2010 – Gerade beginnen viele Jugendliche mit der Berufsausbildung. Damit verbunden sind eine Menge Hoffnungen. Groß ist der Wunsch nach einer guten Betreuung durch die Ausbilder, einem erfolgreichem Ausbildungsabschluss und einer Übernahme zum Ende der Ausbildungszeit.
Wie aber sollten Ausbildungsbetriebe die Ausbildung gestalten, damit diese ein Erfolg für das Unternehmen und die Auszubildenden wird? Die Ausbildungsexpertin, Trainerin und Beraterin Sabine Bleumortier nennt die wichtigsten Punkte, die ausbildende Unternehmen beachten müssen.

10-Punkte-Programm für Ausbildungsbetriebe

1. Anforderungsprofil erstellen: Bevor mit der Auswahl der zukünftigen Auszubildenden begonnen wird, muss ein klares Anforderungsprofil für jeden Ausbildungsberuf erstellt werden.
2. Zeitgemäßes Ausbildungsmarketing: Neben den immer noch üblichen Anzeigen spielen das Beziehungsmarketing und die „Marke Ausbildung“ eine immer größere Rolle. Die Jugendlichen sind dabei in ihrer eigenen Lebenswelt abzuholen. Dies bedeutet auch ein gezieltes Marketing im Web 2.0.
3. Modernes Auswahlverfahren: Passend zum Ausbildungsberuf ist ein Auswahlverfahren zu verwenden, bei dem die im Anforderungsprofil definierten Kriterien abgeprüft werden.
4. Optimaler Start in die Ausbildung: Die Bindung der neuen Auszubildenden beginnt mit der Vertragsunterschrift. Eine Einführung mit Informationen zum Unternehmen, der Ausbildung und Workshops erleichtert den Übergang von Schule in den Beruf. Dabei können die älteren Auszubildenden miteinbezogen werden.
5. Qualifizierte Ausbilder: Ausbilder wie Ausbildungsbeauftragte in den Fachbereichen sind auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten. Nur motivierte und geschätzte Ausbilder werden die Auszubildenden begeistern können.
6. Inhalte und Handlungskompetenz vermitteln: Neben den fachlichen Inhalten ist den Auszubildenden Handlungskompetenz zu vermitteln. Anstehende Aufgaben müssen sie selbständig planen, durchführen und kontrollieren können. Hier helfen moderne Lehrmethoden. Grundlage für den Durchlaufplan stellt die Ausbildungsordnung dar. Zusätzliche Angebote an Seminaren oder Auslandsaufenthalten bereichern das Ausbildungsangebot.




7. Persönlichkeitsentwicklung: Von Anfang an sind die Auszubildenden individuell zu fördern. Dabei hilft ein gutes Beurteilungsverfahren.
8. Zusammenarbeit mit Partnern: Mit Partnern wie der Berufsschule sollten sich die Ausbildungsbetriebe regelmäßig austauschen. Das Networking mit anderen Ausbildungsbetrieben bringt Sicherheit für die eigene Ausbildung und neue Ideen.
9. Ausbildungscontrolling: Wurden die gesetzten Ziele erreicht? Nach einem Soll-Ist-Vergleich sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Neben vielen quantitativen Kennzahlen der Ausbildung dürfen die qualitativen Daten nicht vergessen werden.
10. Ende der Ausbildung gestalten: Optimalerweise schließt im Anschluss an die erfolgreiche Ausbildung die Übernahme an. Hier sind dem Auszubildenden die Möglichkeiten im Betrieb aufzuzeigen. Und die Entscheidung für eine weiterführende Schule oder ein Studium muss noch lange nicht das Ende der Zusammenarbeit sein.

„Analysieren Sie von Zeit zu Zeit die Berufsausbildung im eigenen Betrieb. Wo sind Stärken und wo Schwächen? Ist diese noch up-to-date? Gerade jetzt zum Ausbildungsbeginn ist ein guter Zeitpunkt“, so die langjährige Ausbildungsleiterin Bleumortier. Das 10-Punkte-Programm hilft den Ausbildungsbetrieben bei dieser Prüfung.

Text 3.007 Zeichen

Zu dieser Pressemitteilung steht ein Bild von Sabine Bleumortier unter www.bleumortier.de/presse.html zum Download für Sie bereit.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sabine Bleumortier ist Ausbildungsexpertin und arbeitet seit 2007 als selbständige Trainerin und Beraterin rund um das Thema Berufsausbildung. Zuvor war sie acht Jahre als Ausbildungsleiterin eines international agierenden Industrieunternehmens tätig. Dort verantwortete sie die Berufsausbildung am Standort München. Zu ihren Kunden gehören Mittelständler wie Großunternehmen. Sie ist Dipl.-Ökonomin (Univ.), geprüfte Trainerin und Beraterin BaTB/BDVT und ausgebildete Repräsentations-Trainerin. Sie ist Autorin des Fachbuchs „Ausbildungsbeauftragte gewinnen, qualifizieren, und motivieren. Sabine Bleumortier engagiert sich ehrenamtlich im EWMD (European Women´s Management Development International Network) und ist Sprecherin der Region Bayern. Weitere Informationen unter www.bleumortier.de.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Sabine Bleumortier
Erfolgreich Ausbilden
Fritz-Baer-Str. 42
81476 München
089/76 703 103
info(at)bleumortier.de



drucken  als PDF  an Freund senden  arbeitsblätter-online - Das neue Downloadportal für Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter Offene Trainings für Betriebsräte bei der GfB Akademie
Bereitgestellt von Benutzer: Bleumortier
Datum: 23.08.2010 - 14:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 246003
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Bleumortier
Stadt:

München


Telefon: 089/76 703 103

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"10-Punkte-Programm für Ausbildungsbetriebe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sabine Bleumortier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Sabine Bleumortier



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.