InternetIntelligenz 2.0 - Mehr als 1000 Abenteuerlustige wollen mit Markus Lanz und Joey Kelly zum Südpol Erstes Auswahlverfa

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mehr als 1000 Abenteuerlustige wollen mit Markus Lanz und Joey Kelly zum Südpol Erstes Auswahlverfah

ID: 243575

Mehr als 1000 Abenteuerlustige wollen mit Markus Lanz und Joey Kelly zum Südpol Erstes Auswahlverfahren für ZDF-Doku "Wettlauf zum Südpol" am 21./22. August


(pressrelations) -
Die Bewerbungsfrist für den "Wettlauf zum Südpol: Deutschland gegen Österreich" (Ausstrahlung der Doku-Reihe im Frühjahr 2011 im ZDF) endete am gestrigen Sonntag, 15. August 2010, 24.00 Uhr. Von den insgesamt 9300 Bewerbern aus Deutschland und Österreich haben 1146 Deutsche (965 Männer und 181 Frauen) die ersten Hürden auf dem Weg Richtung Südpol genommen. Gemeinsam mit den Teamleitern Markus Lanz und Joey Kelly werden die Rennveranstalter von "Extreme World Races" die geeignetsten 60 Bewerber auswählen und für das erste Trainingscamp nominieren.

Am 21. und 22. August erwartet die deutschen Kandidatinnen und Kandidaten auf einem Trainingsgelände in Dasing bei München ein 30-stündiger Belastungstest, bei dem Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und psychische Stärke gemessen werden. Wer hier überzeugt, muss am 4. und 5. September am Kitzsteinhorn in Österreich ein weiteres Auswahlverfahren absolvieren. Am Abend des 5. September steht dann fest, welche zwei deutschen Abenteurer das Zeug haben, sich mit Markus Lanz und Joey Kelly auf die vierwöchige Expedition in die Antarktis zu begeben. Auf den Spuren von Scott und Amundsen werden sie im Dezember 2010 gegen ein österreichisches Team unter Leitung von Skilegende Hermann Maier und Ö3-"Mikromann" Tom Walek antreten und bei minus 40 Grad rund 400 Kilometer zu Fuß zum Südpol zurücklegen.

In Norwegen bereiten sich die beiden Teams vom 1. bis 7. November gezielt auf die Reise vor. Am 10. Dezember geht es endlich los: Die Crew fliegt über Kapstadt in die Antarktis; nach einer Akklimatisierungsphase von einigen Tagen beginnt dann der "Wettlauf zum Südpol".

Die fünfteilige Dokumentarreihe ist Teil eines ZDF-Programmschwerpunkts zum 100-jährigen Jubiläum der Südpol-Eroberung im kommenden Jahr. Die Leitung des Projekts hat Prof. Dr. Guido Knopp (ZDF), Redakteurin ist Annette Tewes. Programmverantwortlicher beim ORF ist Dr. Walter Köhler. Es produziert Oliver Halmburger, Loopfilm München, in Zusammenarbeit mit Interspot Wien.





Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 - 706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/derwettlaufzumsuedpol

Mainz, 16. August 2010
ZDF Pressestelle


ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 21-20 /-21
e-mail: presse(at)zdf.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Flüchtlingsdrama im Ferienparadies: Drehstart für ZDF-Fernsehfilm 'Implosion' Verkehrsexperte kritisiert im ZDF Ausgabe von Steuermilliarden bei Stuttgart 21
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.08.2010 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 243575
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mehr als 1000 Abenteuerlustige wollen mit Markus Lanz und Joey Kelly zum Südpol Erstes Auswahlverfah"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 265


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.