InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Trinkwasserkontrolle mit der Salus Wasseranalyse

ID: 241117


(IINews) - Bruckmühl, 11. August 2010 - Wasserleitungen, Boiler, Wasserenthärtungsanlagen und vieles mehr können die Qualität des Trinkwassers beeinträchtigen. Der Naturarzneimittelhersteller Salus bietet jetzt zwei Verfahren zur Untersuchung der heimischen Trinkwasserqualität an: Die Salus Frischwasseranalyse ermittelt vor allem Veränderungen des pH-Wertes und des Salzgehaltes. Die Salus Standwasseranalyse soll Veränderungen des Trinkwassers durch aus Rohrleitungen gelöste Elemente wie Zink, Kupfer, Blei oder Cadmium aufspüren.

Der örtliche Wasserversorger ist nur für die Qualität des Trinkwassers bis zur Übergabestelle im Gebäude verantwortlich. Eine Analyse des Trinkwassers durch den Wasserversorger gibt also die Werte wieder, die das Trinkwasser außerhalb der Wohnung aufweist. Einflüsse, die innerhalb eines Gebäudes auf das Trinkwasser wirken, werden nicht erfasst. Mit der Salus Wasseranalyse können Verbraucher diese Informationslücke nun schließen.

Die Salus Standwasseranalyse erforscht Belastungen des Trinkwassers, die durch aus Rohrleitungen gelöstes Zink, Kupfer, Blei oder Cadmium entstehen. Um deutliche Hinweise auf mögliche Rückstände zu erhalten, sollte das Wasser etwa zwölf Stunden in der Leitung stehen (z. B. über Nacht), bevor die Probe entnommen wird. Falls sich eine Verunreinigung z.B. durch Kupfer zeigt, kann durch relativ einfache Maßnahmen eine Verbesserung erreicht werden, etwa durch kurzes Öffnen des Wasserhahns am Morgen, damit das belastete Standwasser ablaufen kann.

Mit der Salus Frischwasseranalyse erhalten Verbraucher Informationen z.B. über den Calcium- und Magnesiumgehalt des Trinkwassers. Die Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Magnesium ist unzureichend. Magnesiummangel kann sich in gesteigerter Nervosität, Migräne-Attacken, krampfartigen Zuständen, Herzbeschwerden und bei Schwangeren in Frühgeburten äußern.

Bei Calciummangel mobilisiert der Körper das fehlende Calcium aus dem Skelett. Die Knochen werden weich und porös, und Osteomalazie bzw. Osteoporose bei Erwachsenen und Rachitis bei Kindern sind die Folge. Aus Studien ist bekannt, dass etwa ein Viertel des zugeführten Magnesiums und ungefähr die Hälfte des Calciums aus Getränken stammt. Die Bevölkerung in Gebieten mit "sehr hartem" und "hartem" Wasser könnte also über das Trinkwasser mit diesen Mineralien versorgt werden. Neuere schwedische Studien belegen, dass der Konsum von hartem Trinkwasser vor Herzinfarkt schützen kann.





Allerdings verwenden viele Haushalte so genannte Umkehrosmoseanlagen. Diese enthärten das Wasser fast vollständig, führen jedoch in vielen Fällen zu einer deutlichen Verschiebung des pH-Wertes in den sauren Bereich. Die "Pufferwirkung", also die Fähigkeit des Wassers eine Änderung des pH-Wertes abzufangen, wird vermindert. Zudem neigt stark entionisiertes Wasser dazu, sich wieder mit Ionen zu beladen. Deshalb weist es eine größere Aggressivität gegenüber allen Materialien auf, mit denen es in Berührung kommt. Speist der Verbraucher derart aufbereitetes Wasser in das Leitungsnetz ein, kommt es zu starken Korrosionen und damit je nach Rohrleitung zu erheblichen Rückständen im Wasser.

Die Werte von Frisch- und Standwasser können nur verglichen werden, wenn die Ergebnisse beider Analysen vorliegen. Elemente, die sich im Standwasser anreichern, sind dann deutlicher auszumachen. Auch eine Beurteilung anhand der in der Trinkwasserverordnung festgelegten Parameter ist möglich.

Das Salus Wasseranalyse Set ist erhältlich im Reformhaus oder unter infoasl(at)salus.de

Die Salus Standwasser-Analyse kostet EUR 46,95 inkl. MwSt.

Die Salus Frischwasser-Analyse kostet EUR 68,30 inkl. MwSt.

Eine Kombination aus Frisch- und Standwasser-Analyse kostet EUR 106,70 inkl. MwSt.

Bildunterschrift: Salus Wasseranalyse




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Salus

Mit annähernd 400 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 100 Millionen Euro gehört Salus zu den Marktführern in der Reformwaren-Branche. Als einer von wenigen Naturarzneimittelherstellern in Europa deckt Salus den Großteil des Herstellungsprozesses selbst ab - von der Saat, über die Ernte bis hin zur Verarbeitung und Abfüllung. Dabei unterzieht sich Salus den höchsten pharmazeutischen Arzneimittel-Qualitätsstandards und den Bio-Qualitätsstandards für Lebensmittel. Die Rohstoffe werden größtenteils aus kontrolliert ökologischem Anbau bezogen. Auf Konservierungsstoffe, künstliche oder naturidentische Aromen wird gänzlich verzichtet. Seit 1991 kultiviert Salus auch Heilpflanzen in Chile, denn dort sind Wasser und Luft noch frei von Schadstoffen und der Boden unberührt von künstlichen Düngern, Pflanzenschutz- oder Unkrautbekämpfungsmitteln.

Die Salus-Unternehmensgruppe setzt sich aus den drei Einzelfirmen SALUS Haus, Schoenenberger und Duopharm zusammen, die alle über eine jahrzehntelange Erfahrung in der Heilmittelbranche verfügen. Salus wurde 1916 von dem Arzt Dr. Otto Greither in München gegründet und wird seit 1945 von seinem Sohn geleitet. Zu den bekanntesten Produkten der Salus-Gruppe gehören das Eisentonikum Kräuterblut®-Floradix®, der Markenklassiker Olbas® Tropfen sowie die Frischpflanzen-Presssäfte von Schoenenberger. Sitz des Unternehmens ist seit 1968 das oberbayerische Bruckmühl bei Rosenheim.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

c/o MärzheuserGutzy Kommunikationsberatung GmbH
Michael Märzheuser / Sonja Reber
Theresienstraße 6-8
80333
München
salus(at)maerzheusergutzy.com
+49 (0)89.288 90-480
http://www.maerzheusergutzy.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Leben bis zuletzt arzneimittel.de ++ Erste Hilfe: kleine Brandwunden und Verbrennungen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.08.2010 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 241117
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ulrich Mautner
Stadt:

Bruckmühl


Telefon: +49 (0)8062. 901-0

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 416 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Trinkwasserkontrolle mit der Salus Wasseranalyse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Salus (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Salus



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.