InternetIntelligenz 2.0 - Massenpanik verhindern und Menschen retten

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Massenpanik verhindern und Menschen retten

ID: 239298

Massenpanik verhindern und Menschen retten


(pressrelations) - g>BMBF fördert "Forschung für zivile Sicherheit" mit rund 180 Mio. Euro


Wie kann eine Massenpanik verhindert werden? Wie können Menschen möglichst schnell aus gefährlichen Situationen gerettet werden? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit 2007 Projekte, die Antworten auf genau diese Fragen suchen. Rund 180 Millionen Euro hat das Ministerium seitdem in die "Forschung für zivile Sicherheit" gesteckt, mehr als 49 Millionen Euro alleine in den Bereich "Schutz und Rettung von Menschen", zu dem 15 Projekte gehören.

Im Projekt "Hermes", angesiedelt beim Forschungszentrum Jülich, wird ein computergestützter Evakuierungsassistent entwickelt. Ziel ist es, bei Großveranstaltungen die Menschenmassen so führen zu können, dass eine bestmögliche Ausnutzung der Rettungswege erreicht wird. Eine Kamera zählt die eintreffenden Menschen, ein kleiner Spezialcomputer simuliert die wahrscheinlichen Bewegungen der anwesenden Personen während der nächsten 15 Minuten und zeigt auf einem Gebäudeplan kritische Stellen an. Die neue Software soll während einer Evakuierung mögliche Staupunkte vorausberechnen und Umleitungsvorschläge entwickeln. Hermes wird mit 4,6 Millionen Euro vom BMBF gefördert.

Das Projekt Spider" (Security-System for Public Institutions in Disastrous Emergency scenaRios), angesiedelt beim Deutschen Roten Kreuz in Berlin, zielt auf die Entwicklung einer Art Software ab, die allen angeschlossenen Partnern - Feuerwehr, Polizei, Rettungsstellen, psychosozialen Notfallstellen - als virtuelle Plattform für einen Datenaustausch dient. Somit kann im Katastrophenfall die Kommunikation optimiert werden. Gleichzeitig wird ein hochzuverlässiges und mobil verfügbares Kommunikationsnetz am Einsatzort bereit gestellt. Flüchtenden soll der Fluchtweg angeboten werden, der für sie am kürzesten und sichersten ist. Das Projekt wird vom BMBF mit vier Millionen Euro gefördert.

Auf eine andere Methode setzen die Forscher des Projektes "Repka" (Regionale Evakuierung: Planung, Kontrolle und Anpassung) von der TU Kaiserslautern. Es hat große Gelände im Blick, beispielsweise um ein Stadium herum. Da sich die Menschen dort in verschiedene Richtungen bewegen können, werden sie nicht mit Kameras, sondern über Handys geortet. Dafür entwickelte das Fraunhofer Institut in Erlangen eine Technologie, die Signale von satellitengestütztem GPS, W-Lan oder Handys erkennt, kombiniert und auswertet. Das BMBF fördert Repka mit 3,2 Millionen Euro.





Weitere Informationen und Projekte finden Sie auf der Startseite des Ministeriums unter http://www.bmbf.de/de/13091.php

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  MDC- und Charité-Forscher entwickeln Maus mit ?hochwirksamem? Bestandteil vom Immunsystem des Mensch Das erste Gehirnwellen-Radio der Welt ist auf Sendung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.08.2010 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 239298
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Massenpanik verhindern und Menschen retten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.