InternetIntelligenz 2.0 - Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im Juni 2010

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im Juni 2010

ID: 239275

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im Juni 2010


(pressrelations) -
Die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe ist im Juni vorläufigen Angaben zufolge [1] preis- und saisonbereinigt [2] leicht um 0,6 % zurückgegangen. Im Monat zuvor war sie aufwärts revidiert um 2,9 % angestiegen. Sowohl die Industrieproduktion als auch die Erzeugung im Bauhauptgewerbe schwächten sich jeweils um 0,9 % ab, während sich der Ausstoß im Bereich der Energie um 3,6 % erhöhte. Innerhalb der Industrie reduzierten die Hersteller von Vorleistungs- und Investitionsgütern ihre Erzeugung um 1,0 % bzw. 1,1 %. Die Konsumgüterproduzenten konnten dagegen einen leichten Produktionsanstieg um 0,2 % verbuchen.

Im aussagekräftigeren Zweimonatsvergleich Mai/Juni gegenüber März/April nahm die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe preis- und saisonbereinigt deutlich um 3,3 % zu. Zum Produktionsanstieg trug maßgeblich die deutliche Zunahme der Industrieproduktion bei, die sich um 3,4 % erhöhte. Daneben wurde die Energieerzeugung kräftig um 6,7 % ausgeweitet. Im Bauhauptgewerbe verringerte sich der Ausstoß dagegen um 1,1 %. Die dynamischsten Bereiche innerhalb der Industrie bleiben die Vorleistungs- und Investitionsgüterhersteller, die mit +4,0 % und +3,7 % auch weiterhin die stärksten Produktionszunahmen zu verzeichnen hatten. Die Konsumgüterproduktion stieg um 1,0 %. Im zweiten Quartal insgesamt betrug der Produktionszuwachs im Produzierenden Gewerbe preis- und saisonbereinigt sogar 5,4%.

Die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe überschritt ihr Vorjahresniveau im Mai/Juni arbeitstäglich bereinigt um 11,9 %. Die Industrieproduktion lag um 12,6 %, die Erzeugung im Bauhauptgewerbe um 3,7 % über dem Stand des Vorjahres. Die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe hat damit den größten Teil der krisenbedingten Verluste wieder aufgeholt.

Kräftige außenwirtschaftliche Impulse und eine Belebung der Investitionstätigkeit sorgten im zweiten Quartal für eine deutliche Produktionszunahme im Produzierenden Gewerbe, das damit maßgeblich zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum beigetragen hat. Das Bauhauptgewerbe erhielt dabei anfangs auch noch starke Impulse aus der Frühjahrsbelebung. Angesichts einer spürbar verbesserten Auftragslage dürfte vor allem die Industrie auch in den kommenden Monaten einer der zentralen Faktoren für die Fortsetzung der konjunkturellen Erholung in Deutschland bleiben. Dies wird auch durch die zuletzt kräftige Aufhellung wichtiger Stimmungsindikatoren unterlegt.






Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de

Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de

Pressemitteilungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen.html

Für allgemeine Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon: 03018-615-9
E-Mail: info(at)bmwi.bund.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Abschaffung der Investitionszulage Ost löst nicht die Probleme des Westens Pfändungssicheres Girokonto ist viel zu teuer
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.08.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 239275
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im Juni 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 189


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.