InternetIntelligenz 2.0 - Deutsche Telekom bestätigt mit starkem zweiten Quartal die Jahresziele 2010

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutsche Telekom bestätigt mit starkem zweiten Quartal die Jahresziele 2010

ID: 238398

Deutsche Telekom bestätigt mit starkem zweiten Quartal die Jahresziele 2010


(pressrelations) -

  • Bereinigtes EBITDA zur Jahresmitte bei 9,9 Milliarden Euro
  • Konzernüberschuss steigt im Halbjahr auf 1,2 Milliarden Euro gegenüber Fehlbetrag von 0,6 Milliarden Euro im Vorjahr
  • Free Cash-Flow plus 61 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro im Halbjahr
  • Mobile Data wächst weiter stark: plus 28 Prozent im Halbjahr
  • Deutschland-Geschäft im zweiten Quartal mit nahezu stabilem Umsatz und Ergebnissteigerung
  • Vertragskundenbasis in den USA wächst um 106.000 im zweiten Quartal
  • Weitgehend stabile Marge im Segment Europa
  • Systemgeschäft: Umsatz wächst, EBIT-Marge verbessert
Die Deutsche Telekom hat die gute Entwicklung des ersten Quartals 2010 zwischen April und Juni fortgeschrieben und bestätigt ihre Planung für das Gesamtjahr. Das Deutschlandgeschäft konnte im zweiten Quartal den Umsatz stabilisieren und erreichte gleichzeitig einen Anstieg des bereinigten EBITDA. T-Mobile USA setzte das starke Wachstum im mobilen Datengeschäft fort und steigerte zum ersten Mal nach drei Quartalen die Zahl der Vertragskunden. Im Segment Europa konnte die Ergebnismarge auf hohem Niveau gehalten werden trotz negativer Regulierungs- und Konjunktur-Einflüsse in mehreren Märkten. T-Systems steigerte den Umsatz außerhalb des Telekom-Konzerns wie auch die internationalen Erlöse weiter und verbesserte die EBIT-Marge.

"Auf der Basis dieses guten ersten Halbjahres können wir die Planung für das Gesamtjahr noch einmal bestätigen", sagte der Vorstandsvorsitzende René Obermann während einer Pressekonferenz in Bonn. "Ein ganz zentrales Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Deutschlandgeschäfts wiederherzustellen, haben wir erreicht."

Der Free Cash-Flow legte im Halbjahresvergleich um 60,9 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro zu. Im zweiten Quartal stieg er um 6,1 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro.

Die positive Entwicklung im ersten Halbjahr wurde durch Einsparungen im Rahmen des fortgesetzten Programms Save for Service von brutto 1,0 Milliarden Euro unterstützt. Im Umfang von rund 0,5 Milliarden Euro wurden die erzielten Einsparungen zur Verbesserung der Markt- und Wettbewerbs-position wieder in das operative Geschäft investiert.





Deutschlandgeschäft stabilisiert

Das Deutschlandgeschäft präsentiert sich im zweiten Quartal mit nahezu stabilem Umsatz ? und einem Ergebnisanstieg. Im Mobilfunk wurde die Marktführerschaft bei den Serviceumsätzen ausgebaut. Mit attraktiven Smartphones wie beispielsweise dem iPhone lag der Fokus im ersten Halbjahr 2010 weiter auf werthaltigem Wachstum. Der Breitbandmarktanteil im Festnetz konnte seit 2007 stabil bei mehr als 46 Prozent gehalten werden. Im zweiten Quartal betrug der Anteil an den Netto-Neukunden im Breitbandgeschäft 52 Prozent. Bis zum 30. Juni 2010 wurden insgesamt 1,3 Millionen Entertain-Produkte vermarktet. Die Zahl der Anschlussverluste sank im zweiten Quartal 2010 auf 315.000 und damit auf den niedrigsten Wert in einem Quartal seit Ende 2005.

In einem starken zweiten Quartal 2010 lag der Umsatz mit 6,2 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau. Damit konnte der Umsatzrückgang des ersten Quartals 2010 von 2,2 Prozent deutlich vermindert werden. Der Umsatz des operativen Segments Deutschland ging im ersten Halbjahr 2010 gegenüber der Vergleichsperiode um 1,3 Prozent auf 12,4 Milliarden Euro zurück.

Das bereinigte EBITDA konnte im Quartalsvergleich um 2,4 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro gesteigert werden. Im ersten Halbjahr 2010 lag das bereinigte EBITDA mit 4,7 Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahres.

Der Festnetzbereich verzeichnete im zweiten Quartal 2010 mit einem Umsatz-rückgang um 2,9 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro den geringsten Rückgang seit 2008. Das bereinigte EBITDA verringerte sich im gleichen Zeitraum im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,3 Prozent. Unter Berücksichtigung von Einmaleffekten im zweiten Quartal 2010 konnte der Umsatzrückgang durch effektives Kostenmanagement nahezu kompensiert werden. Der Gesamtumsatz im deutschen Mobilfunkgeschäft stieg im zweiten Quartal 2010 um 5,5 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro. Besonders stark war der Anstieg der Serviceumsätze mit mehr als 6 Prozent. Beeindruckend auch die mobilen Datenumsätze mit einem Plus von knapp 54 Prozent.

Das bereinigte EBITDA im Mobilfunk erhöhte sich im zweiten Quartal um 14,3 Prozent auf 0,9 Milliarden Euro. Die bereinigte EBITDA-Marge lag bei 44,4 Prozent, plus 3,4 Prozentpunkte. Ursächlich sind vor allem die positive Umsatzentwicklung sowie geringere allgemeine Verwaltungskosten.

Die Zahl der Mobilfunkkunden sank im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem Jahresende 2009 um 2,2 Millionen auf 37 Millionen. Wesentliche Ursache hierfür war die Ausbuchung von inaktiven Prepaid-Kundenkarten, entsprechend den AGB der Deutschen Telekom, von 2,5 Millionen auf 19,8 Millionen. Der Umsatz blieb davon unberührt. Während im Vergleich zum Jahresende 2009 die Zahl der Vertragskunden mit 17,2 Millionen praktisch konstant blieb, war diese Ausbuchung inaktiver Prepaid-Nutzer der wesentliche Faktor für den Rückgang der Zahl ausgegebener SIM-Karten.

USA mit deutlich wachsendem mobilem Datengeschäft

Bei T-Mobile USA mehren sich die Anzeichen für eine Stabilisierung. Erstmals konnte die Zahl der Vertragskunden seit dem zweiten Quartal des Vorjahres gesteigert werden. Sie wuchs im zweiten Quartal um 106.000 gegenüber einem Plus von 56.000 im Vorjahresquartal. Die Gesamtzahl der Kunden ging gegenüber dem ersten Quartal durch Rückgänge im Prepaid-Bereich um

93.000 zurück. Zur Jahresmitte betreute T-Mobile USA 33,6 Millionen Kunden gegenüber 33,5 Millionen ein Jahr zuvor.

Insgesamt hatte T-Mobile USA per Ende Juni 6,5 Millionen 3G-Smartphones auf dem Netz, 1,3 Millionen mehr als drei Monate zuvor. Das HSPA+-Netz deckt inzwischen eine Bevölkerung von 85 Millionen ab, zwischen April und Juni sind weitere Metropolen wie Los Angeles, Las Vegas und Seattle hinzu-gekommen. Bis zum Jahresende soll die HSPA+-Abdeckung auf 185 Millionen steigen und die Zahl der 3G-Smartphones auf dem Netz auf 8 Millionen.

Der durchschnittliche Datenumsatz je Kunde stieg auch dadurch um 0,70 Dollar im Quartal auf 11,60 Dollar. Mit einem Zuwachs von 18 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2009 auf 1,17 Milliarden Dollar haben sich die Datenumsätze insgesamt ? einschließlich SMS und MMS ? weiter kräftig aufwärtsentwickelt. Sie machen nun 25 Prozent des durchschnittlichen Monatsumsatzes pro Kunde aus. Ein Jahr zuvor hatte dieser Anteil noch bei 20,8 Prozent gelegen.

Das trug zum guten Trend bei den Service-Umsätzen bei: Im Vergleich zum ersten Quartal stiegen sie um 1,5 Prozent auf 4,6 Milliarden Dollar. Gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres bedeutet das noch ein Minus von

1,1 Prozent, aber der Rückgang hat sich damit im Vorjahresvergleich deutlich gegenüber einem Minus von 2,5 Prozent im ersten Quartal abgeschwächt.

Der Gesamtumsatz war im Quartal auf Dollar-Basis stabil bei
5,3 Milliarden Euro.

Auf Euro-Basis erhöhte er sich um 6,9 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro.

Das bereinigte EBITDA stieg im Vergleich zum ersten Quartal um 2 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar an. Gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres sank das bereinigte EBITDA um 11,2 Prozent. Hier schlugen sich höhere Kosten für die Neukundengewinnung sowie der Umsatzrückgang im Vorjahresvergleich nieder. Auf Euro-Basis betrug das bereinigte EBITDA 1,1 Milliarden Euro, das ist ein Rückgang um 4,8 Prozent.

Ende Juli 2010 hat T-Mobile USA von der Marktforschungsgesellschaft J.D. Power die beste Bewertung unter allen nationalen Mobilfunk-Betreibern für den Kundenservice erhalten. Das unterstreicht die Erfolge des Unternehmens bei seinem Ziel, den Kunden den besten Service, modernste Geräte, das schnellste Mobilfunknetz und preiswerte Tarife zu bieten.

Europa weiter mit EBITDA-Marge auf hohem Niveau

Die bisherigen Segmente Süd- und Osteuropa (SEE) sowie Europa wurden zum 1. April 2010 zu einem Segment Europa zusammengeführt. Zum gleichen Zeitpunkt wurde T-Mobile UK entkonsolidiert, nachdem die Gesellschaft in das Mobilfunk-Joint-Venture "Everything Everywhere" mit France Telecom in Großbritannien eingebracht worden ist.

Die im operativen Segment Europa zusammengefassten Gesellschaften konnten ? angepasst um die Entkonsolidierung von T-Mobile UK ? die EBITDA-Marge in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld im Vergleich zum Vorjahresquartal praktisch stabil halten.

Der Gesamtumsatz des Segments Europa sank im Wesentlichen durch die Entkonsolidierung von T-Mobile UK im ersten Halbjahr um 6,8 Prozent. Ohne diesen Einfluss stieg der Umsatz um 2,8 Prozent infolge der erstmaligen Vollkonsolidierung der OTE Gruppe für ein volles Halbjahr. Ferner wirkten sich Absenkungen von Terminierungsentgelten und intensiver Wettbewerb negativ auf den Umsatz aus, während sich Währungseffekte hauptsächlich in Polen, Ungarn und Tschechien positiv bemerkbar machten. Das um Sondereinflüsse bereinigte Segment-EBITDA verbesserte sich um 2,3 Prozent. Ohne den Entkonsolidierungseffekt von T-Mobile UK erhöhte es sich um 7,9 Prozent, was ebenfalls auf die um einen Monat längere Vollkonsolidierung der OTE-Gruppe in 2010 zurückzuführen ist. Die EBITDA-Marge stieg um rund 2 Prozentpunkte.

Eine starke Performance zeigte T-Mobile Netherlands, die das bereinigte EBITDA im 1. Halbjahr um mehr als 44 Prozent steigern konnte. Die Marge legte um knapp 9 Prozentpunkte sowohl im Quartals- als auch im Halbjahres-vergleich zu. Auch Polen und die Tschechische Republik wiesen mit rund 39 bzw. 48 Prozent zum ersten Halbjahr weiter hohe Ergebnismargen aus.

Dank einer strikten Kostendisziplin konnte die Landesgesellschaft in Griechenland ihre Marge im zweiten Quartal 2010 mit 36 Prozent stabil halten. In Ungarn stieg die bereinigte EBITDA-Marge im zweiten Quartal auf 43 Prozent, ein Plus von rund 2 Prozentpunkten.

Der Breitbandmarkt des operativen Segments Europa wuchs auch im zweiten Quartal 2010. Mit einem Bestand von insgesamt 4,1 Millionen Breitband-anschlüssen (Retail) wurde ein Anstieg um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt. Erfreulich entwickelte sich auch das IPTV-Geschäft: Die Zahl der Kunden für internetbasiertes Fernsehen stieg um 76 Prozent auf rund 515.000 im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr.

Die Zahl der Vertragskunden im Mobilfunk des operativen Segments Europa stieg im zweiten Quartal um insgesamt 285.000.

T-Mobile CZ verbesserte im Quartalsvergleich seine Vertragskundenbasis um 5 Prozent und erzielte zum Halbjahr in diesem Kundensegment eine extrem niedrige Churn-Rate von 0,4 Prozent.

Systemgeschäft ? Umsatzwachstum und Ergebnisverbesserung

Das Geschäft von T-Systems war im ersten Halbjahr 2010 insgesamt erfreulich und auch im zweiten Quartal von anhaltendem Umsatzwachstum und einer deutlichen Ergebnisverbesserung geprägt.

Der Gesamtumsatz erhöhte sich im zweiten Quartal um knapp 3 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. Deutlich überproportional stiegen der externe Umsatz mit 7,2 Prozent und der internationale Umsatz mit 7,9 Prozent.

Trotz der noch nicht völlig erholten Weltwirtschaft lag der Auftragseingang zum ersten Halbjahr um 2,9 Prozent über dem Vorjahreswert. Zu den neuen Großaufträgen zählten u. a. die Abschlüsse mit der Deka-Bank, TUI-Travel, dem Land Hessen oder der Deutschen Post DHL.

Die deutliche Verbesserung der Profitabilität spiegelt sich im signifikanten Anstieg des bereinigten EBIT wider. Mit 123 Millionen Euro lag der Wert des ersten Halbjahres um 34 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Auch im zweiten Quartal fiel die Wachstumsrate mit 31 Prozent sehr hoch aus. Das beweist einmal mehr, dass das Effizienzprogramm Save for Service greift.

Die bereinigte EBIT-Marge betrug 3,4 Prozent, nach 2,7 Prozent im Vorjahresquartal.

Beim vernetzten Arbeiten mit führenden ICT-Lösungen ist T-Systems ebenfalls vorangekommen. Viele Kunden greifen bereits verstärkt auf Cloud-Services zurück. Zwei Drittel aller SAP-Leistungen beziehen T-Systems Kunden heute schon aus der Wolke. Sie erhalten damit Leistung bedarfsgerecht und zahlen gleichzeitig nach Verbrauch. Auch im Bereich Systemintegration werden attraktive Lösungen angeboten, z. B. nutzt bereits heute jeder fünfte der weltweit größten Verkehrsflughäfen mit jährlich 25 Millionen Passagieren Airport-Lösungen und -Services von T-Systems.

Pro-forma-Zahlen für das zweite Quartal (angepasst um die Entkonsolidierung der T-Mobile UK zum 1. April 2010)

In Großbritannien ist zum 1. April die ehemalige T-Mobile UK in das Gemeinschaftsunternehmen "Everything Everywhere" mit der France Telecom eingebracht worden. Zur besseren Transparenz der operativen Entwicklungen in beiden zweiten Quartalen sind in der folgenden Tabelle beide Darstellungsweisen ? einschließlich und ohne T-Mobile UK ? für das zweite Quartal für Umsatz, bereinigtes EBITDA sowie für den bereinigten und den unbereinigten Konzernüberschuss aufgeführt.

Dieser Ausweis versteht sich ergänzend zu der Tabelle mit den jeweiligen Ist-Zahlen beider Quartale (siehe Seite 10).

Pro-forma-Zahlen unter Berücksichtigung der Auswirkungen aus der Entkonsolidierung von T-Mobile UK zum 1. April 2010*:

Ausgewiesen

Pro forma

2. Quartal 2010 in Mio. EUR

2. Quartal 2009 in Mio. EUR

2. Quartal 2010 in Mio. EUR

2. Quartal 2009 in Mio. EUR

Verände­rung in %

Umsatz

15.531

16.238

15.531

15.386

0,9

EBITDA bereinigt

5.012

5.258

5.012

5.107

(1,9)

Konzernüberschuss

475

521

722

599

20,5

Konzernüberschuss bereinigt

814

756

836

831

0,6



Anmerkungen zur Tabelle:

Das zweite Quartal 2009 wurde vollständig um den Umsatz- und den Ergebnisbeitrag der T-Mobile UK zum bereinigten EBITDA, Konzernüberschuss und bereinigten Konzernüberschuss angepasst.

Das zweite Quartal 2010 wurde um das Entkonsolidierungsergebnis von T-Mobile UK und den Ergebnisbeitrag des Joint Venture korrigiert.

Auf vergleichbarer Basis ? also ohne die mit T-Mobile UK verbundenen Umsatz- und Ergebnisbeiträge ? stieg der Konzernumsatz im zweiten Quartal 2010 um 0,9 Prozent. Im Segment Europa gingen die Erlöse von 4,18 Milliarden Euro um 3,6 Prozent auf 4,03 Milliarden Euro zurück.

Das bereinigte EBITDA im Quartal lag mit 5,0 Milliarden Euro auf dem vergleichbaren Vorjahresniveau. Der Vergleichswert von 5,1 Milliarden Euro ist um das im zweiten Quartal 2009 von der T-Mobile UK erzielte bereinigte EBITDA von 151 Millionen Euro reduziert. Im Segment Europa lag der Rückgang bei 6,6 Prozent von 1,53 Milliarden Euro auf 1,43 Milliarden Euro.

Der Konzernüberschuss stieg zwischen April und Juni auf vergleichbarer Basis um 20,5 Prozent. Der Pro-forma-Konzernüberschuss im zweiten Quartal 2010 ist um die negative Wirkung der Entkonsolidierung im Konzernüberschuss von 0,2 Milliarden Euro angepasst worden. Darin ist ein Effekt aus der erfolgs-wirksamen Ausbuchung der kumulierten Fremdwährungsumrechnungen der UK- Bilanzwerte enthalten.

Konzern Deutsche Telekom im Ãœberblick*:

Seit dem 1. April 2010 ohne Vollkonsolidierung der T-Mobile UK


2. Quartal 2010 in Mio. EUR

2. Quartal 2009 in Millionen EUR

Verände­rung in %

1. Halbjahr 2010 in Mio. EUR

1. Halbjahr 2009 in Mio. EUR

Verände­rung in %

GJ 2009
in Mio. EUR

Umsatz

15.531

16.238

(4,4)

31.343

32.140

(2,5)

64.602

davon: Inland

6.761

6.817

(0,8)

13.500

13.760

(1,9)

28.033

davon: Ausland

8.770

9.421

(6,9)

17.843

18.380

(2,9)

36.569

Betriebsergebnis (EBIT)

1.711

2.012

(15,0)

3.740

2.256

65,8

6.012

EBIT bereinigt

2.247

2.258

(0,5)

4.477

4.175

7,2

9.158

EBITDA

4.479

5.027

(10,9)

9.169

9.969

(8,0)

19.906

EBITDA bereinigt

5.012

5.258

(4,7)

9.902

10.070

(1,7)

20.668

EBITDA-Marge bereinigt

32,3%

32,4%

(0,1)%p

31,6%

31,3%

0,3%p

32,0%

Konzernüber­schuss/
(-fehlbetrag)

475

521

(8,8)

1.242

(603)

n.a.

353

Konzernüber­schuss bereinigt

814

756

7,7

1.705

1.411

20,8

3.390

Free Cash-Flow (vor Ausschüttung und vor Investitionen in Spektrum)

1.489

1.404

6,1

2.928

1.820

60,9

6.969

Cash-Flow aus Geschäftstätigkeit

2.142

3.512

(39,0)

5.413

6.478

(16,4)

15.795

Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Ver­mögenswerte
(ohne Goodwill)

2.041

2.211

(7,7)

3.975

4.822

(17,6)

9.202

Netto-Finanzverbind­lichkeiten zum Stich­tag

-

-

-

46.250

44.966

2,9

40.911

Beschäftigte zum Stichtag

-

-

-

251.258

261.373

(3,9)

259.920


Operatives Segment Deutschland*:

2. Quartal 2010 in Mio. EUR

2. Quartal 2009 in Mio. EUR

Verände­rung in %

1. Halbjahr 2010 in Mio. EUR

1. Halbjahr 2009 in Mio. EUR

Verände­rung in %

GJ 2009
in Mio. EUR

Gesamtumsatz

6.197

6.220

(0,4)

12.386

12.551

(1,3)

25.423

davon: Festnetz

4.496

4.628

(2,9)

9.026

9.352

(3,5)

18.736

davon: Mobilfunk

2.054

1.947

5,5

4.054

3.899

4,0

8.109

Außenumsatz

5.806

5.851

(0,8)

11.610

11.820

(1,8)

23.813

Betriebsergebnis (EBIT)

1.327

1.274

4,2

2.498

2.599

(3,9)

5.062

EBIT bereinigt

1.408

1.303

8,1

2.693

2.650

1,6

5.418

EBITDA

2.357

2.359

(0,1)

4.542

4.700

(3,4)

9.258

EBITDA bereinigt

2.438

2.381

2,4

4.737

4.744

(0,1)

9.607

davon: Festnetz

1.530

1.582

(3,3)

2.998

3.191

(6,0)

6.247

davon: Mobilfunk

912

798

14,3

1.740

1.559

11,6

3.373

EBITDA-Marge bereinigt

39,3%

38,3%

1,0%p

38,2%

37,8%

0,4%p

37,7%

Anzahl der
Mitarbeiter im Durchschnitt

79.729

85.142

(6,4)

80.229

85.615

(6,3)

84.584

Anmerkungen zur Tabelle:

Die Beiträge der Segmente Festnetz und Mobilfunk entsprechen grundsätzlich den jeweiligen Einzelsichten ohne Berücksichtigung von Konsolidierungseffekten auf der Ebene des operativen Segments.

Operatives Segment Europa*:

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.08.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 238398
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsche Telekom bestätigt mit starkem zweiten Quartal die Jahresziele 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Telekom AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Telekom AG



 

Wer ist Online

2. Quartal 2010 in Mio. EUR

2. Quartal 2009 in Mio. EUR

Verände­rung in %

1. Halbjahr 2010 in Mio. EUR

1. Halbjahr 2009 in Mio. EUR

Verände­rung in %

GJ 2009
in Mio. EUR

Gesamtumsatz

4.030

5.065

(20,4)

8.804

9.448

(6,8)

19.607

davon: Griechenland

963

1.058

(9,0)

1.960

1.713

14,4

3.899

davon: Rumänien

293

295

(0,7)

584

499

17,0

1.104

davon: Ungarn

402

412

(2,4)

804

803

0,1

1.682

davon: Polen

451

440

2,5

892

856

4,2

1.757

davon: Tschechien

291

310

(6,1)

570

585

(2,6)

1.191

davon: Kroatien

289

292

(1,0)

556

570

(2,5)

1.161

davon: Niederlande

448

465

(3,7)

890

909

(2,1)

1.807

davon: Slowakei

233

246

(5,3)

463

490

(5,5)

974

davon: Österreich

243

255

(4,7)

491

522

(5,9)

1.038

Davon: Bulgarien

105

104

1,0

209

185

(13,0)

423

davon: Großbritanniena

n.a.

886

n.a.

783

1.722

n.a.

3.390

davon: Ãœbrigeb

376

372

1,1

734

713

2,9

1.462

Außenumsatz

3.869

4.905

(21,1)

8.482

9.141

(7,2)

18.996

Betriebsergebnis (EBIT)c

166

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 341


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.