InternetIntelligenz 2.0 - Bundesratsinitiative von NRW GRÜNE: Bund und Länder müssen Bildung gemeinsam finanzieren können

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bundesratsinitiative von NRW GRÜNE: Bund und Länder müssen Bildung gemeinsam finanzieren können

ID: 236689

Bundesratsinitiative von NRW GRÜNE: Bund und Länder müssen Bildung gemeinsam finanzieren können


(pressrelations) - Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begrüßt die Bundesratsinitiative von Nordrhein-Westfalen für eine Aufhebung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern bei der Finanzierung der Bildungsausgaben. "Wir sehen uns in unserer Forderung bestätigt, dass das unsinnige Kooperationsverbot wieder aufgehoben werden muss", so der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Tarek Al-Wazir. "Gerade in Zeiten knapper Kassen ist es unverständlich, dass es dem Bund ausdrücklich untersagt ist, den Bundesländern bei der Bildungsfinanzierung zu helfen."

Mit der Föderalismusreform I wurde 2006 das so genannte Kooperationsverbot im Grundgesetz verankert. CDU/CSU und SPD haben damals dafür gesorgt, dass der Bund die Länder in Bildungsfragen explizit nicht mehr unterstützen darf. DIE GRÜNEN haben ein Positionspapier* zur Aufhebung dieses Kooperationsverbots vorgelegt.

"Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Bundesregierung bei einer der wichtigsten Zukunftsaufgaben außen vor ist - und das in Zeiten, in denen es in der Bildung an allen Ecken und Enden brennt und es in vielen Ländern Haushaltsnotlagen gibt. Auf Bundesebene stehen bis 2013 für Bildung und Forschung immerhin 12 Milliarden Euro zur Verfügung. Nur weil Roland Koch sich über den Erfolg des rot-grünen Ganztagsschulprogramms 2004 geärgert hat, durfte es die gemeinsame Finanzierung von Bund und Ländern ab 2006 nicht mehr geben."

Im letzten Jahr konnten die Mittel des Bundeskonjunkturprogramms nur noch über den Umweg der energetischen Sanierung von Gebäuden an die Schulen gegeben werden, die jetzt teilweise durch findige Auslegung ihres Sanierungsprogramms die Sanierung für ihren Ganztagsbetrieb mitfinanzieren.

"Zum Wohle der Kinder und Jugendlichen muss es jetzt darum gehen, dieses unsinnige Verbot aufzuheben. Nach der folgenlosen Ausrufung der 'Bildungsrepublik' durch die Kanzlerin müssen jetzt endlich Nägel mit Köpfen gemacht werden."

*das positionpapier finden Sie unter:




http://www.gruene-fraktion-hessen.de/cms/presse/dok/348/348809.bundesratsinitiative_von_nrw_gruene_bund.html


Pressestelle der Fraktion BÃœNDNIS 90/DIE GRÃœNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne

Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: gruene(at)ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-fraktion-hessen.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Geheimnisvolle Tiefsee-Moleküle sichtbar gemacht Das Oberharzer Wasserregal bereichert die Weltkulturerbestätten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.08.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 236689
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 136 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bundesratsinitiative von NRW GRÜNE: Bund und Länder müssen Bildung gemeinsam finanzieren können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 301


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.