InternetIntelligenz 2.0 - Mythos Fachkräftemangel

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mythos Fachkräftemangel

ID: 233665

Mythos Fachkräftemangel


(pressrelations) -
Zur Forderung der Bundesbildungsministerin Annette Schavan mehr ausländische Fachkräfte nach Deutschland zu holen, erklärt Ali Al Dailami, Mitglied des Parteivorstandes und zuständig für Migrations- und Innenpolitik:

Bundesbildungsministerin Schavan scheint die Jahre 2000 ? 2004 vergessen zu haben. Damals versuchte man qualifizierte ausländische Kräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie nach Deutschland zu holen. Mit der Einführung des Zuwanderungsgesetzes durch die Große Koalition, wurde diese "Greencard-Regelung" in die Beschäftigungsverordnung aufgenommen. Seitdem besteht die Möglichkeit IT-Fachkräfte bei Bedarf im Ausland anzuwerben, ohne dass dabei eine zahlenmäßige Begrenzung besteht. Seit dem 1. Januar 2009 wurde diese Regelung auf alle akademischen Berufe ausgeweitet.
Was also die Ministerin Schavan fordert, ist schon lange Gesetz und wurde von der LINKEN von Beginn an kritisiert. Es ist nämlich nichts anderes, als der Versuch einer Neuauflage der gescheiterten Gastarbeiterpolitik. Es ist eine Politik die sich der Verwertungslogik des Kapitals verschrieben hat, und Versagen im Inland durch Gastarbeiter zu kompensieren versucht.
Fragwürdig ist auch das Argument des Fachkräftemangels.Eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, die 13.500 Betriebe einbezogen hat, ergab, dass es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel gibt. Gäbe es diesen, so hätte man schon längst den unhaltbaren Zustand aufgehoben, dass sich 500.000 Akademikerinnen und Akademiker mit einfachsten Tätigkeiten abfinden müssen, weil ihre im Ausland erworbenen Abschlüsse nicht anerkannt werden.
DIE LINKE fordert die Bundesregierung auf, sich und die Wirtschaft in die Verantwortung zu nehmen. Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass 1,3 Millionen Menschen zwischen 20 und 30 ohne Berufsabschluss dastehen.Wir fordern die Verankerung des Rechts auf Ausbildung im Grundgesetz.
Betriebe, die nicht ausbilden und somit ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung nicht nachkommen, sollen eine Ausbildungsplatzabgabe zahlen.






Pressestelle der Partei DIE LINKE
im Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin

Pressesprecherin: Alrun Nüßlein
Telefon: 030 24009 543, Telefax: 030 24009 220, Mobil: 0151 17161622
alrun.nuesslein(at)die-linke.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt KOPPELIN: 30 Jahre Haft ist nur Symbol (26.07.2010)
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.07.2010 - 18:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 233665
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 128 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mythos Fachkräftemangel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIE LINKE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DIE LINKE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 493


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.