Neue Regeln stärken Verbraucherrechte bei Krediten: Die Verbraucherkreditrichtlinie
Neue Regeln stärken Verbraucherrechte bei Krediten: Die Verbraucherkreditrichtlinie
(pressrelations) -
RatGeberZentrale mit Schwerpunktthema Geld und Steuern
Neue EU-Regelungen stärken die Verbraucherrechte bei Krediten. Deshalb hat die RatGeberZentrale http://www.ratgeberzentrale.de/steuern-und-finanzen.htmlsich in einem Schwerpunkthema mit diesen Fragen beschäftigt: Wieso stärkt die neue Verbraucherkreditrichtlinie die Rechte der Verbraucher? Wie kann ich mehr Steuern sparen? Was ist beim Vergleich von Lebensversicherungen zu beachten? Soll ich meine Lebensversicherung im Notfall verkaufen?
Die meisten Steuerspartipps bringen zwar jeder für sich auf den ersten Blick wenig, sind aber in ihrer Gesamtheit erheblich. Ein erster Ansatzpunkt können die Werbungskosten sein. Werbungskosten sind, so der gängige Wortlaut, durch die Erwerbstätigkeit veranlasst und dienen deren Erwerbung, Sicherung sowie Erhaltung, also der Einnahmen eines Steuerpflichtigen. Üblicherweise wird das bereits durch einen Pauschbetrag, der beim Steuerabzug eingerechnet ist, berücksichtig. Aktuell sind das 920 Euro. Gehen Werbungskosten allerdings darüber hinaus, kann es sich lohnen, sie bei der Einkommenssteuerklärung anzusetzen. Die "Klassiker" dabei sind Fortbildung und Fachliteratur.
Für Verbraucherkredite hat die Europäische Union (EU) neue Regeln aufgestellt. Nun gelten europaweit einheitliche Vorgaben. Die neuen Regelungen gelten für Anschaffungsdarlehen, Überziehungsmöglichkeiten und Immobiliendarlehen. Kunden aller Banken in Deutschland und in der gesamten EU werden beim Abschluss neuer Kreditverträge neue Klauseln vorfinden. "Transparenz und Sicherheit sind die beiden Anliegen, die der Gesetzgeber mit der neuen Verbraucherkreditrichtlinie verfolgt. Auf diese Werte stützt sich auch die ganzheitliche Beratung, die Genossenschaftsbanken seit jeher für ihre Kunden betreiben", sagt Dr. Andreas Martin vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) http://www.bvr.de .
Interessant bei einer Risikolebensversicherung ist nicht nur der nominelle Tarif, sondern der tatsächlich zu zahlende Beitrag. Nimmt die Versicherung am Gewinn der Gesellschaft teil, werden diese Gewinn-Anteile vom Bruttobeitrag abgezogen. Der tatsächlich zu zahlende Beitrag kann dann netto für eine Versicherungssumme von 100.000 Euro schon unter 5 Euro im Monat liegen. Bei den verschiedenen Versicherungen können allerdings die Unterschiede groß sein, so ein Test der Stiftung Warentest. Wer vergleicht und Informationen einholt, geht in Bezug auf seine Versicherung nur ein geringes Risiko ein. Vergleich lohnt sich auf jeden Fall.
Haben Sie Fragen zum Thema Steuern und Versicherungen? Die Experten der Ratgeberzentrale beantworten sie gerne.
Über die die RatGeberZentrale:
Die RatGeberZentrale bietet Rat im Internet mit viel persönlichem Service komplett kostenlos. In der RatGeberZentrale werden Texte, Checklisten, Podcasts und Videos veröffentlicht, die nur nützliche Informationen enthalten. Ein Team aus Fachjournalisten überprüft Tag für Tag laufende Suchanfragen, sichtet Tausende von Meldungen und Artikeln, und stellt nur die ins Redaktionssystem, die Antworten auf häufig gestellte Fragen liefern. Hier geht es zur RatGeberZentrale: www.ratgeberzentrale.de
Pressekontakt
RatGeberZentrale
Richard Lamers
Bahnhofstraße 44
97234 Reichenberg
Tel. 0931 60099-0
Büro Köln 0221/4232942
lamers(at)ratgeberzentrale.de
http://www.ratgeberzentrale.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.07.2010 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 231289
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Regeln stärken Verbraucherrechte bei Krediten: Die Verbraucherkreditrichtlinie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
R-G-Z RatGeberZentrale (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).