InternetIntelligenz 2.0 - Erdbeobachtung aus dem All - Innovationsmotor für High-Tech-Standort Deutschland

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erdbeobachtung aus dem All - Innovationsmotor für High-Tech-Standort Deutschland

ID: 230822

Erdbeobachtung aus dem All - Innovationsmotor für High-Tech-Standort Deutschland


(pressrelations) -
Brüderle eröffnet Earth Observation Center

Datum: 20.7.2010

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, hat heute gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Martin Zeil, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, das Earth Observation Center (EOC) beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen eröffnet.

Bundesminister Brüderle: "Innovationen und technologischer Fortschritt sind ein wichtiger Motor für unsere Wirtschaft. Mit der Einweihung des Earth Observation Centers eröffnen wir heute neue und innovative Perspektiven. Das Zentrum unterstreicht die Vorreiterrolle Deutschlands im Bereich Technologie, denn das Zentrum ist in dieser Form einmalig in Europa. Darauf können wir stolz sein. Das Earth Observation Center verbessert die bisherigen Möglichkeiten zur Beobachtung der Erde und ihrer Ökosysteme aus dem All. Die gewonnenen Daten können wir zum Beispiel dazu nutzen, um Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Klima zu entwickeln und die Einhaltung der internationalen Verträge zum Kampf gegen die Erderwärmung zu kontrollieren. Aber auch zur Vorsorge und Bewältigung bei Naturkatastrophen sind schon heute Satellitendaten unverzichtbar. Die satellitengestützte Erdbeobachtung trägt daher entscheidend dazu bei, dass wir die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen können."

Nach der Eröffnung des EOC besuchte Bundesminister Brüderle ebenfalls das Galileo-Kontrollzentrum, das deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum GSOC sowie das neue Robotikzentrum am DLR-Standort bei München.

Raumfahrttechnologien sind Sprungbretttechnologien, die Wertschöpfung in vielen Wirtschaftsbereichen ermöglichen. Satellitenbasierte Dienstleistungen entwickeln sich zunehmend zu einem dynamischen Geschäftsfeld. Neben der Erdfernerkundung eröffnen insbesondere Satellitenkommunikation und -navigation neue Marktchancen für die deutsche Industrie.





Über diese massive Stärkung der anwendungsorientierten Raumfahrt hinaus setzt die Bundesregierung einen weiteren Fokus auf die Weiterentwicklung robotischer Fähigkeiten, künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme. Als Querschnittstechnologie ist der Bereich Automation und Robotik in besonderem Maße geeignet, Herausforderungen im Weltraum mit technologischer Innovation und damit der Erschließung weltweiter Märkte zu verbinden.


Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Baufinanzierung Konditionen Konferenz ?Ausbau der Photovoltaik in Deutschland und Europa: Marktperspektiven und Hindernisse? am
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.07.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 230822
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erdbeobachtung aus dem All - Innovationsmotor für High-Tech-Standort Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 430


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.