InternetIntelligenz 2.0 - Mit dem Konjunkturprogramm gegen Schienenlärm

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit dem Konjunkturprogramm gegen Schienenlärm

ID: 229523

Mit dem Konjunkturprogramm gegen Schienenlärm


(pressrelations) -
Einbau neuer Lärmschutzmaßnahmen in Osterspai / Praxistest von Schienenstegdämpfern auf eineinhalb Kilometern Länge

(Frankfurt am Main, 16. Juli 2010) Auf einer Länge von 1.500 Metern baut die Deutsche Bahn AG, auf der Strecke Wiesbaden?Koblenz, in der Zeit von Sonntag, 18. Juli bis Montag, 19. Juli 2010, Schienenstegdämpfer in beide Gleise der Ortsdurchfahrt von Osterspai ein. Dies ist ein weiterer Beitrag zur Lärmminderung im stark frequentierten mittleren Rheintal.

Schienenstegdämpfer sind eine neue Technologie zur Minderung von Schienenlärm, die derzeit erprobt wird. Dabei werden Federungssysteme an die Schiene angebracht, die Schwingungen bei einer Zugüberfahrt und damit auch das abgestrahlte Rollgeräusch des Zuges dämmen. Ebenfalls reduziert wird dabei auch das so genannte Kurvenquietschen. Mittels Schienenstegdämpfer könnten die Schallemissionen zwischen 1,5 und 4 dB(A) verringert werden, wobei Einflüsse etwa durch Zugart oder Geschwindigkeit zu beachten sind. Schienenstegdämpfer sind ein wichtiger Baustein bei der Minderung von Schienenverkehrslärm, der neben den klassischen Maßnahmen wie dem Bau von Schallschutzwänden oder dem Einbau von Schallschutzfenstern zum Einsatz kommen kann. Konkrete Messungen im Anschluss an den Einbau werden zeigen, welche Schallminderung in der Praxis und vor Ort erreicht werden.

Neben der Maßnahme in Osterspai wurden bereits fast 11 Kilometer links-, und fast 10 Streckenkilometer rechtsrheinisch mit Schienenstegdämpfer ausgerüstet sowie die Eisenbahnbrücke im Wohngebiet von Lahnstein durch innovative Techniken zur Brückenentdröhnung ausgestattet.

Bundesweit werden mit dem Konjunkturprogramm bis 2011 100 Millionen Euro für Lärmschutz an Schienenwegen zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen jährlich 100 Millionen Euro für die seit Jahren laufende Lärmsanierung. Informationen zu den Lärmsanierungstechniken und zu den ausgewählten Ortslagen stehen im Internet unter www.deutschebahn.com/laermschutzbereit.






Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
Deutsche Bahn AG
Hans-Georg Zimmermann
Sprecher DB Netze Fahrweg

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Immissionsschutzvorgaben werden bei Stuttgart 21 eingehalten Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die DB verständigen sich über zeitnahen Umbau des Bahnhofs Neubr
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.07.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 229523
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 152 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit dem Konjunkturprogramm gegen Schienenlärm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 313


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.