Start/Stopp-Systeme jetzt auch für Automatikgetriebe - Starterbasierte Lösung setzt sich am Markt du
Start/Stopp-Systeme jetzt auch für Automatikgetriebe - Starterbasierte Lösung setzt sich am Markt durch
(pressrelations) - i>Start/Stopp-Systeme für verschiedene Arten von Automatikgetrieben verfügbar
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben lässt sich die Start/Stopp-Funktion besonders einfach bedienen. Es genügt ein Tritt aufs Bremspedal, und sobald das Auto steht, geht der Motor automatisch aus. Der Neustart wiederum erfolgt bereits beim Lösen des Bremspedals. Dies ist einerseits sehr bequem für den Autofahrer, der lediglich Gas geben und bremsen muss, für die Ingenieure ist es andererseits eine Herausforderung, den Startvorgang noch dynamischer und schneller zu realisieren, da die bei Handschaltern verfügbare Zeit für Auskuppeln, Gang einlegen und Einkuppeln entfällt. Hierfür haben die Bosch-Entwickler den leistungsfähigen Elektromotor sowie die geräuscharme, verstärkte Einspur-Mechanik des Starters als auch das Einspritzsystem angepasst. Die Regelungssoftware wurde gemeinsam mit den Fahrzeugherstellern überarbeitet. Unverändert zum System gehören unter anderem der Batteriesensor, ein Gleichspannungswandler und eine zyklenfeste Batterie.
Start/Stopp-Systeme, die weitgehend bestehende Komponenten wie den Starter und das Motorsteuergerät nutzen, lassen sich schnell und kostengünstig an unterschiedliche Motoren und Fahrzeuge anpassen. Aus diesem Grund hat sich dieser starterbasierte Ansatz mittlerweile bei nahezu allen Fahrzeugherstellern in Europa durchgesetzt ? und meist mit Bosch als Zulieferer. Eine ideale Ergänzung zu Start/Stopp-Systemen sind leistungsfähige Generatoren, die für ein möglichst schnelles Laden der Batterie sorgen. Die Start/Stopp-Funktion lässt sich dadurch noch häufiger nutzen. Hierfür hat Bosch seit Anfang des Jahres die Generatoren der Efficiency Line im Programm. "Beide Techniken sind Elemente der Efficiency Plus Solutions von Bosch. Gemeinsam ermöglichen sie im Stadtverkehr Verbrauchseinsparungen von bis zu zehn Prozent", so Dr. Ulrich Kirschner, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Starter Motors and Generators.
Robert Bosch GmbH
Corporate Communications
Postfach 10 60 50
D-70049 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 811-0
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.07.2010 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 228624
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 244 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Start/Stopp-Systeme jetzt auch für Automatikgetriebe - Starterbasierte Lösung setzt sich am Markt du"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Robert Bosch GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).