InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schulen, Polizei und soziale Begleitdienste lernen vom Nachbarland

ID: 225508

Grenzenloses Lernen – gemeinsamer Einsatz für Jugendliche


(IINews) - Polizeisprechstunde in der Schule? Für deutsche Schüler sehr ungewöhnlich. Krisenintervention durch einen Notfall-Plan für Amokläufe? Für niederländische Schulen eindeutig erstrebenswert. Diesseits und jenseits der Grenze können Schulen, Polizei und soziale Begleitdienste in vielen Bereichen voneinander lernen. Im INTERREG IV A-Projekt „Grenzenloses Lernen“ haben sich die Projektpartner aus diesem Grund zusammengefunden und werden künftig gemeinsam durch verschiedene grenzüberschreitende Aktivitäten die Sicherheit der Jugendlichen verbessern.

Pläne für den Ernstfall
Was ist zu tun bei einem Amoklauf an einer Schule? Wer informiert wen und auf welche Weise? Wie verhalten sich die Lehrer, wie die Schüler am besten? Was unternimmt die Polizei? In Deutschland gibt es derartige Pläne mittlerweile nahezu flächendeckend, nicht zuletzt aufgrund der schrecklichen Ereignisse der vergangenen Jahre in Erfurt und Winnenden. In den Niederlanden gehören derartige Pläne zur Krisenintervention jedoch zur Ausnahme. „Grenzenloses Lernen“ nimmt das zum Anlass, auch für niederländische Schulen einen Notfallplan für Amokläufe zu entwickeln. Im grenzüberschreitenden Dialog werden Erfahrungen und Konzepte ausgetauscht. Daran beteiligt sind Mitarbeiter der Polizei des Rhein-Kreises Neuss und der Polizei Limburg-Nord.

Prävention
Während man in Deutschland den Ernstfall probt, setzt man in den Niederlanden verstärkt auf Prävention. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit von Schulen, Polizei, Lehrern, Schulpsychologen und dem sogenannten „Zorgcoördinator“. Darüber hinaus werden auch der Schularzt und wenn notwendig andere Instanzen in Form eines Sorge- und Beratungsteams frühestmöglich einbezogen. In regelmäßigen Sprechstunden pflegen Polizeibeamte den Kontakt zu den Jugendlichen und lernen diese besser und vor allem persönlich kennen. Dies kann ein großer Vorteil sein, wenn ein auffällig gewordener Jugendlicher beispielsweise bei einer Partytour am Wochenende von Polizisten aufgegabelt wird. Dieses Konzept eines engmaschigen Netzes, mit dem Jugendliche rechtzeitig aufgefangen werden, möchten auch die deutschen Projektpartner an den teilnehmenden Schulen installieren.





Austausch aller Beteiligten
Der Austausch zwischen deutschen und niederländischen Schülern, Lehrkräften und Sozialarbeitern wird im Rahmen eines Zirkusprojektes gefördert. Grenzüberschreitende Vorstellungen zeigen den Eltern und Besuchern, dass die Jugendlichen mehr können, als ihnen gemeinhin zugetraut wird. Gleichzeitig wird durch die positiven Erfahrungen das Selbstwertgefühl der „Artisten“ gesteigert. Dies ist besonders vor dem Hintergrund wichtig, dass 70 Prozent der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund stammen.

Durch die facettenreichen Austauschmöglichkeiten im Projekt „Grenzenloses Lernen“ werden nicht nur gemeinsame, positive Erfahrungen gesammelt, sondern gleichzeitig auch Vorurteile abgebaut. Das Projekt fördert darüber hinaus die grenzüberschreitenden Kommunikationsprozesse auf allen Ebenen innerhalb der euregio rhein-maas-nord. Ziel ist ein dauerhaftes Netzwerk, das auch nach Ablauf der Projektlaufzeit dazu beiträgt, auf beiden Seiten der Grenze die geschaffenen Strukturen zu pflegen und weiter auszubauen.

Hintergrund
Das Projekt Grenzeloos leren wird im Rahmen des INTERREG IV A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW und der Provincie Limburg kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der euregio rhein-maas-nord.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Programmgebiet des Förderprogramms INTERREG IV A Deutschland-Nederland erstreckt sich auf 46.737 Quadratkilometern beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Nordseeküste und Niederrhein. Hier leben zwölf Millionen Menschen. Es umfasst damit Teile der deutschen Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und Gebiete der niederländischen Provinzen Friesland, Groningen, Drenthe, Flevoland, Overijssel, Gelderland, Nord-Brabant und Limburg.

Bei der Umsetzung des Förderprogramms spielen die Ems Dollart Region, die EUREGIO, die Euregio Rhein-Waal und die euregio rhein-maas-nord eine wichtige Rolle. Die vier deutsch-niederländischen Institutionen sind Ansprechpartner vor Ort, wenn neue Projekte in Angriff genommen werden und helfen bei deren Abwicklung.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
euregio rhein-maas-nord
Kerstin Almstädt
+49 (0)2161-6985-509
kerstin.almstaedt(at)euregio-rmn.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Akademiker-Führungskräfte-Coaching speziell für Universitäten Profis aus der Filmbranche unterrichten an der Games Academy
Bereitgestellt von Benutzer: mediamixx
Datum: 09.07.2010 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 225508
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Almstädt
Stadt:

Mönchengladbach


Telefon: 02161-6985-509

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 263 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schulen, Polizei und soziale Begleitdienste lernen vom Nachbarland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Euregio Rhein-Maas-Nord (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Euregio Rhein-Maas-Nord



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.