InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Europäisches Parlament diskutiert die Bedeutung guten Sehens im Straßenverkehr

ID: 225428

Europäischer Dachverband der augenoptischen Industrie für die Einführung von professionellen und regelmäßigen Sehtests


(PresseBox) - Der Europäische Dachverband der augenoptischen Industrie EUROM 1 hat sich in einer Debatte "Better Vision for Safer Driving" im Europäischen Parlament (EP) in Straßburg für veränderte Anforderungen an den Führerschein-Sehtest ausgesprochen. Der Verband schlug vor, die EU-Mitgliedsstaaten sollten nur professionelle Augentests durch einen Augenarzt oder Augenoptiker genehmigen. Denn einfache, unwissenschaftliche Seh-Checks könnten ungenau sein. Außerdem sollten zusätzlich zu dem Sehtest, der bei Beantragung eines Führerscheins nötig ist, weitere Tests in regelmäßigen Zeitabständen von zehn bis 15 Jahren verpflichtend eingeführt werden. Das Thema "Gutes Sehen im Straßenverkehr" sollte auch Teil der Gesetzlichen Krankenversicherung sein, um mehr Sicherheit zu gewährleisten, aber auch um Augenerkrankungen rechtzeitig zu entdecken, schlug der europäische Verband vor. Die Bedeutung von gutem Sehen im Straßenverkehr für die Verkehrssicherheit war Thema einer Debatte am 6. Juli in Straßburg, zu der Gastgeber Jim Higgins, Irisches Mitglied des EPs und des Verkehrsgremiums, eingeladen hatte. SPECTARIS, Mitglied von EUROM, wurde durch EUROM-Vorstand Thomas Radke, Europa-Vizepräsident der Carl Zeiss Vision, und Peter Frankenstein, Secretary General von EUROM, vertreten.
Professor Renato Pocaterra, Augenspezialist und Forscher an der Mailänder Universität Milan Bicocca, stellte Zahlen des Italienischen Instituts für Statistik vor, die einen direkten Zusammenhang von Verkehrsunfällen durch eingeschränktes Sehvermögen in 59 Prozent der Fälle aufzeigen. In Italien könne jeder Dritte die gesetzlich vorgeschriebene Sehschärfe, um am Straßenverkehr teilzunehmen, nicht einhalten. In Frankreich haben von 40 Millionen Fahrern acht Millionen Franzosen Sehschwächen, so das Ergebnis einer Studie des Französischen Verbands für verbessertes Sehvermögen. Risiken, die auf einfache und kostengünstige Weise minimiert werden könnten, meint Pocaterra. In Europa koste ein Sehtest weniger als 20 Euro. In Deutschland gar nur 6,43 Euro.




2009 legte die Europäische Kommission eine wichtige Grundlage für Sehanforderungen in der geänderten Führerschein-Richtlinie fest. Durch die Änderungen wird es ab 2013 nur noch ein einziges europäisches Modell für die Fahrerlaubnis geben. Die Richtlinie schreibt außerdem vor, dass sich alle Antragsteller beim Führerschein-Erwerb einer angemessenen Augenuntersuchung unterziehen müssen. Ein Wiederholungs-Sehtest ist allerdings bislang nicht vorgesehen.
EUROM 1 ist ein europäischer Dachverband, in dem sich acht nationale Verbände für Hersteller von augenoptischen Produkten zusammengeschlossen haben. Der Verband repräsentiert etwa 85 Prozent der europäischen augenoptischen Industrie.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der kompetente Hausmeisterservice für Hanau und Umgebung 100 Jahre Anästhesie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.07.2010 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 225428
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Europäisches Parlament diskutiert die Bedeutung guten Sehens im Straßenverkehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für optische,medizinische und mechatronische Technologien e.V (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für optische,medizinische und mechatronische Technologien e.V



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 158


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.