InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zielgruppe 50 plus: Firmen fit machen für den demographischen Wandel

ID: 224778

Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung bietet Unterstützung an


(PresseBox) - Jung, mobil, investitionsfreudig? Firmen, die bislang vor allem die Zielgruppe zwischen 25 und 45 Jahren im Blick hatten, müssen umdenken: Künftig werden weitaus mehr Kunden 50 Jahre oder älter sein. "Unternehmen müssen sich auf die neue Realität einstellen", sagt Monika Prött von der Prött & Partner GbR. "Gut stehen Unternehmen da, die bereits über geeignete Strategien verfügen. Kleine und mittlere Unternehmen sind oft im Hintertreffen, da sie im Tagesgeschäft keine Zeit haben, sich um neue Märkte und Produkte zu kümmern." Solchen Firmen will die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover unter die Arme greifen. In Zusammenarbeit mit dem ReifeNetzwerk und Prött & Partner GbR bietet sie den Workshop "Verbesserung von Chancen im Wachstumsmarkt 50 plus" an. Dort können Unternehmen Wege entwickeln, um Produkte und Marketingstrategien dem demographischen Wandel anzupassen.
"Wir glauben, dass gerade kleine, flexible Betriebe eine Chance haben, sich mit neuen Ideen vom Wachstumsmarkt der Zukunft - der Zielgruppe 50 plus - ein Stück vom Kuchen abzuschneiden", sagt Reinhard Biederbeck, Leiter des Teams Beschäftigungsförderung der Region. Oft sei diese Zielgruppe bereit, für Produkte, die genau ihren Bedürfnissen entsprechen, auch mehr zu bezahlen. "Dazu ist aber der erste Schritt, Firmen für das Thema und die notwendige Veränderung zu sensibilisieren." In einem neuen Arbeitskreis sollen Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen sowie leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit bekommen, sich mit den sich verändernden Zielgruppen auseinanderzusetzen. "Alle sprechen vom demographischen Wandel in Bezug auf die schwindenden Fachkräfte", sagt Biederbeck. "Wir wollen den Fokus auf die andere Seite setzen - die Kunden." Auch das sei ein Beitrag zur Standortsicherung für kleine und mittlere Unternehmen.
"Zuerst muss man schauen: Wer sind überhaupt meine Kunden? Und was weiß ich über die Wünsche meiner Kunden? Wie sieht das Marktpotenzial 50 plus aus?", sagt Monika Prött, eine der Referentinnen. Wichtig sei auch, dass die Firmen Heterogenität als Chance begreifen. "Und Kommunikation ist das A und O. Mein Produkt kann noch so toll sein, wenn niemand weiß, dass es das gibt." Von anderen abzugucken, sei dabei keine Schande, betont die Expertin. "Wir sehen uns Beispiele für erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen, aber auch für erfolgreiche Vertriebs- und Marketingstrategien an, um daraus zu lernen", kündigt Monika Prött an.




Das alles wird Thema des Workshops sein. Das erste Treffen ist für Donnerstag, 7. Oktober, 14 bis 17 Uhr, im Haus der Wirtschaftsförderung, Prinzenstraße 12, 30159 Hannover, geplant. Drei weitere Termine - davon zwei gemeinsame - finden in Absprach statt. Am Ende steht ein Besuch des Unternehmens mit individueller Beratung an. Die Teilnahme am Workshop kostet 450 Euro. Interessenten können sich an das Unternehmerbüro in der Region Hannover wenden, Telefon (0511) 616-23236, oder direkt an Ansprechpartner Hermann Bodendieck, Telefon (0511) 616-23246, E-Mail Hermann.Bodendieck(at)regionhannover.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Joachim Hohmann, TU Kaiserslautern, als erster Deutscher in den Board of Directors der IFMA (Interna Studienstipendium für innovatives Personalkonzept
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.07.2010 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 224778
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zielgruppe 50 plus: Firmen fit machen für den demographischen Wandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Letzte Chance auf bis zu 50.000 Euro für Dachsanierung ...

Rund 1.200 Anträge in fünfeinhalb Jahren: Die Dach-Solar-Förderung der Region Hannover trägt seit Anfang 2020 erfolgreich dazu bei, den Energiebedarf von Gebäuden zu senken und gleichzeitig erneuerbare Energien auszubauen. Von dem Förderprogram ...

Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.