Professionelle Unterweisung zum Globally Harmonized System von WEKA MEDIA
Kissing, 07. Juli 2010 – Die EG-GHS-/CLP-Verordnung (Globally Harmonized System on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) ist am 20. Januar 2009 in Kraft getreten. Künftig werden die Einstufungskriterien, die Kennzeichnung und das Sicherheitsdatenblatt für chemische Stoffe und Gemische einheitlich sein. Aus der GHS-Verordnung ergeben sich daher eine Vielzahl von Änderungen: neue Kennzeichnungselemente (d.h. neue Gefahrenpiktogramme, Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien, Signalwörter, Gefahren- und Sicherheitshinweise) und ein neues Einstufungssystem. Unternehmen, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, müssen nun ihre Mitarbeiter schulen. Um die Gefahrstoffbeauftragten und die Fachkräfte für Arbeitssicherheit bei dieser Aufgabe zu unterstützen, hat der Fachverlag WEKA MEDIA die Schulungs-Software „GHS – Unterweisungsdatenbank“ herausgegeben.
(IINews) - Ab dem 1. Dezember 2010 ist die Kennzeichnung gemäß der Neueinstufung für Stoffe verbindlich. Informationsbedarf haben Produktionsmitarbeiter und all die Mitarbeiter, die mit den neuen Kennzeichnungselementen konfrontiert werden, d.h. Mitarbeiter aus dem Einkauf, dem Labor oder dem Vertrieb. Die Software „GHS – Unterweisungsdatenbank“ unterstützt Sicherheitsfachkräfte bei der Schulung der verschiedenen Teilnehmergruppen mit über 200 speziell zugeschnittenen PowerPoint-Folien. Diese enthalten alle wichtigen und notwendigen Informationen und praktische Beispiele zum GHS, sind editierbar und sofort einsetzbar. Trainerskripte mit Hintergrundinformationen zu jeder Folie, Tipps für den Vortrag und integrierte Übungsaufgaben, mit denen geprüft werden kann, ob das vermittelte Wissen bei den Teilnehmern auch „sitzt“, runden das Angebot ab.
Mit der Software sparen sich Gefahrstoffbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, viel Vorbereitungszeit bei der professionellen Unterweisung aller Unternehmensmitarbeiter.
„GHS - Unterweisungsdatenbank“
CD-ROM
Preis: 198,- Euro zzgl. MwSt. und Versandpauschale
BestNr.: 7453, ISBN: 978-3-8111-7453-5
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ist einer der führenden Anbieter von multimedialen Fachinformations-Lösungen im Business-to-Business- und Business-to-Government-Bereich. Das Unternehmen bietet Produkte und Services mit einem hohen Nutzwert. Das Spektrum reicht von Software-, Online- und Printprodukten über E-Learning-Angebote und eine modular aufgebaute, Internet-basierte Großkundenlösung bis hin zu Seminaren, Fachtagungen und Kongressen. Das Produktportfolio wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion und Konstruktion, Sicherheit, Gesundheit und Umwelt, Management und Finanzen, Qualitätsmanagement, Behörde, Altenpflege, Bauhandwerk, Architektur und betriebliche Mitbestimmung sowie Informationstechnologie. WEKA MEDIA ist ein Unternehmen der europaweit tätigen Verlagsgruppe WEKA Business Information. Die unter dem Dach von WEKA Business Information geführten Verlage beschäftigen über 1000 Mitarbeiter und erwirtschafteten 2009 einen Umsatz von rund 130 Millionen Euro. WEKA Business Information ist die Fachinformationssparte der WEKA Firmengruppe (rund 1500 Mitarbeiter, 210 Millionen Euro Umsatz in 2009).
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Pressestelle
Isabelle Ruhrmann, Römerstraße 4, 86438 Kissing,
Fon 08233.23-7187, isabelle.ruhrmann(at)weka.de
www.weka.de/presse
Datum: 07.07.2010 - 15:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 224059
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Isabelle Ruhrmann
Stadt:
Kissing
Telefon: 08233.23-7187
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 209 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Professionelle Unterweisung zum Globally Harmonized System von WEKA MEDIA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).