InternetIntelligenz 2.0 - De-Mail-Gesetz kommt zügig voran

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

De-Mail-Gesetz kommt zügig voran

ID: 224028

De-Mail-Gesetz kommt zügig voran


(pressrelations) -
In diesen Tagen beginnt die Abstimmung mit den Ländern und die Anhörung der Verbände zum De-Mail-Gesetz. Das De-Mail-Gesetz ist die Grundlage für die De-Mail.

Der heutigen E-Mail fehlen grundlegende Sicherheitsfunktionen für den
elektronischen Nachrichtenaustausch wie Verschlüsselung, sichere Identität der Kommunikationspartner und Nachweisbarkeit (Versand-/Zustellnachweise). Die De-Mail macht diese Sicherheitsfunktionen einfach nutzbar und damit breit verfügbar. Das Bundesministerium des Innern koordiniert das Projekt und schafft mit dem De-Mail-Gesetz die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die technischen Konzepte werden unter enger Einbindung der Wirtschaft erarbeitet. Realisiert und betrieben wird De-Mail von staatlich zugelassenen und in der Regel privaten Anbietern ? den De-Mail-Providern.

Bundesinnenminister Dr. de Maizière: "Mit De-Mail werden wir noch in die-sem Jahr die Voraussetzungen für eine zweite Generation der E-Mail schaffen, mit der Bürger, Unternehmen und Verwaltung zukünftig sicher, verbindlich und nachweisbar elektronische Nachrichten miteinander austauschen können. Da De-Mail von privaten De-Mail-Providern angeboten wird, die staatlich zugelassen sind, gehen wir hier einen wichtigen Schritt hin zu mehr Selbstbestimmung in der Informationsgesellschaft und zu mehr Datenschutz und Datensicherheit im Internet."
Der erste Impuls des Bundesministeriums des Innern zur Entwicklung von De-Mail wurde von der Wirtschaft schnell und mit großem Engagement auf-gegriffen. Sie hat De-Mail mit erheblichen eigenen Ressourcen voran gebracht.

Hierzu der Bundesminister des Innern: "Die beteiligten Unternehmen haben uns mit ihren Erfahrungen und Hinweisen dabei unterstützt, das Konzept von De-Mail immer weiter zu verbessern. Mein Dank gilt der Deutschen Telekom AG und United Internet (WEB.DE, GMX), die sich als künftige De-Mail-Provider von der ersten Stunde an im De-Mail-Projekt engagiert haben, aber auch der Deutschen Post AG und weiteren an De-Mail interessierten Providern, die im weiteren Projektverlauf wichtige Anregungen gegeben haben ? darunter auch mittelständische Anbieter wie z.B. Mentana Claimsoft. Mir ist wichtig, dass De-Mail Anbieter-übergreifend der "gemeinsame Nenner" für die zweite Generation der E-Mail wird. Ausgehend von diesem gemeinsamen Nenner eröffnet sich genug Raum für einen lebhaften Markt an Mehrwertdiensten und Zusatzangeboten der einzelnen Anbieter.





In diesem Sinne freue ich mich auf die Anregungen der Länder und der Ver-bände im aktuellen Gesetzgebungsverfahren, das wir Ende 2010 abschließend wollen."

Weitere Informationen finden Sie unter www.bmi.bund.desowie unter www.cio.bund.de .


Verantwortlich: Stefan Paris
Redaktion: Markus Beyer, Hendrik Lörges, Dr. Philipp Spauschus

Pressereferat im Bundesministerium des Innern, Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin
E-Mail: presse(at)bmi.bund.de www.bmi.bund.de , Telefon: 030/18681-1022/1023, Fax: + 49 30/18681-1083/1084

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Sportausweis GmbH optimiert ihr Dokumentenmanagement mit Alfresco Gar nicht sozial: Angriffeüber Social Networks nehmen zu
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.07.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 224028
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 128 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"De-Mail-Gesetz kommt zügig voran"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium des Innern (BMI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium des Innern (BMI)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 390


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.