Solaranlagen auf Dächern: Arbeiten fachmännisch ausführen lassen

(ots) - Mit dem Solarboom in Deutschland steigt auch die Zahl der Arbeiten auf Dächern und damit das Risiko von Absturzunfällen. Diese machen seit Jahren einen großen Anteil schwerer und tödlicher Arbeitsunfälle in der Baubranche aus - auch im Jahr 2025. Deshalb starten der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) die gemeinsame Initiative"Sicher auf dem Dach".
"Absturzunfälle passieren häufig, wenn auf Dächern ohne ausreichende Sicherung gearbeitet wird", sagt Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der BG BAU. Und weiter:"Einen Unfallschwerpunkt sehen wir bei Dachbereichen mit nicht durchbruchsicheren Materialien wie Wellasbestplatten, Lichtbändern oder Lichtplatten. Wer dort die Tragfähigkeit falsch einschätzt und ungesichert arbeitet, bringt sich in Lebensgefahr."
Für die ersten zehn Monate 2025 wurden der BG BAU nach vorläufigen Zahlen 6.178 Absturzunfälle gemeldet, 26 davon endeten tödlich. Mehr als ein Drittel der tödlichen Absturzunfälle ereigneten sich vom Dach. Fast alle erfolgten nach innen, also als Durchstürze durch nicht durchtrittsichere Dachbereiche. Drei Unfälle standen im Zusammenhang mit Arbeiten an Photovoltaikanlagen, etwa bei deren Montage oder Reinigung. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2024 verzeichnete die BG BAU insgesamt 7.231 Absturzunfälle, 26 mit tödlichem Ausgang.
"Die Zahlen zeigen: Im laufenden Jahr gab es auffällig viele tödliche Durchsturzunfälle - ein deutliches Warnsignal", erläutert Kirsch und ergänzt:"Wichtig ist mir die Botschaft: Das muss so nicht sein! Wenn der Arbeitsschutz konsequent beachtet wird, ist sicheres Arbeiten auf dem Dach möglich. Um Unfälle zu vermeiden, ist es wichtig, dass alle Tätigkeiten auf Dächern fachgerecht ausgeführt, gut geplant und mit geeigneten Schutzmaßnahmen abgesichert werden."
PV-Anlagen sicher installieren
Die Arbeit in der Höhe erfordert umfassende Fachkenntnisse, wie sie beispielsweise Dachdeckerinnen und Dachdecker in ihrer Ausbildung erwerben - sei es zu Themen wie Statik, Dachaufbau und Arbeitssicherheit. Daher ist es wichtig, dass gewerbliche wie private Auftraggeber darauf achten, dass Arbeiten auf Dächernfachgerecht ausgeführt werden. So lassen sich Schäden für Beschäftigte, aber auch Bewohnerinnen und Bewohner oder Passantinnen und Passanten vermeiden.
"Dachdeckerinnen und Dachdecker arbeiten zumeist in der Höhe - aber sie wissen, was sie tun. Mit den möglichen Risiken gehen sie professionell um und schützen sich umfassend. Denn Unfälle bei Dacharbeiten müssen nicht sein", sagt ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx. Und weiter:"Insofern sehen wir mit Sorge, dass mit dem PV-Boom zunehmend auch Nicht-Fachleute auf Dächer steigen, ohne sich der Gefahren wirklich bewusst zu sein."
Sicher auf dem Dach
Unter dem Motto"Sicher auf dem Dach"starten ZVDH und BG BAU nun eine gemeinsame Initiative, um für Absturzrisiken zu sensibilisieren und über geeignete Schutzmaßnahmen aufzuklären.
"Als Chef eines Dachdeckerunternehmens weiß ich, wie anspruchsvoll die Arbeit auf dem Dach ist", sagt André Büschkes, Dachdeckermeister und Mitglied im Vorstand der BG BAU. Weiter erklärt er:"Unfälle lassen sich vermeiden, wenn man so arbeitet, wie Profis es tun. Die Initiative Sicher auf dem Dach ist genau der richtige Weg: Gemeinsam entwickeln Verband und Berufsgenossenschaft Maßnahmen, die in der Praxis wirklich funktionieren - damit alle am Ende ihres Arbeitstages sicher wiedernach Hause kommen."Er ergänzt:"Für mehr Sicherheit sorgen beispielsweise auch durchtrittsichere Materialien und Konstruktionen, hier könnte die Politik verpflichtende Kennzeichnungen einführen."
Die Initiative"Sicher auf dem Dach"kombiniert eine Sensibilisierungskampagne in den sozialen Medien mit neuen Sicherheitsmaterialien und Arbeitshilfen. In kurzen Beiträgen und Videos werden beispielsweise typische Gefahrensituationen auf Dächern aufgegriffen und sichere Arbeitsweisen gezeigt - praxisnah und leicht verständlich. Ziel ist es, Betriebe und Beschäftigte gleichermaßen für sicheres Arbeiten auf dem Dach zu gewinnen und sie mit praxisnahen Unterlagen bei der Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen zu unterstützen.
Zudem hat die BG BAU einen Unterweisungskalender speziell für das Dachdeckerhandwerk entwickelt. Dieser führt mit zwölf Sicherheitsthemen durch das Jahr 2026 und kann gezielt für die Unterweisung der Beschäftigten genutzt werden. Wird der Kalender gut sichtbar im Betrieb ausgehängt, erinnert er bei jedem Vorbeigehen an zentrale Sicherheitsaspekte, die bei Arbeiten auf Dächern wichtig sind.
Weitere Informationen:
- www.bgbau.de/pressemappe-energiewende
Über die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 604.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 56.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitationmit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.
Social Media und Newsletter
Folgen Sie uns auch via Social Media bei Facebook (https://www.facebook.com/BGBAU/), Instagram (https://www.instagram.com/_BGBAU/), YouTube (https://www.youtube.com/BGBAU1), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/bgbau/?original_referer=), TikTok (https://www.tiktok.com/(at)bg_bau) und Bluesky (https://bsky.app/profile/bgbau.bsky.social). Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail. Jetzt abonnieren! (http://www.bgbau.de/newsletter)
Pressekontakt:
Birte Hagedorn, Telefon: 030 85781-681
Katrin Lemcke-Kamrath, Telefon: 030 85781-461
BG BAU - Pressestelle, Bundesallee 210, 10719 Berlin
E-Mail: presse(at)bgbau.de
Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.11.2025 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2215344
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 13 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Solaranlagen auf Dächern: Arbeiten fachmännisch ausführen lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



