InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Aktuelles Sozialmonitoring 2025 online

ID: 2215286

Region Hannover veröffentlicht detaillierte Einblicke für alle 21 Kommunen

(PresseBox) - Wie entwickelt sich der Förderbedarf bei Schüler*innen in der Region? Und wie steht es um die Schulabschlüsse und den Übergang in das Erwerbsleben der jungen Menschen? Antworten darauf hat das neue Sozialmonitoring, das die Region Hannover jetzt veröffentlicht hat. Die aktualisierte Plattform mit Daten ausdem Jahr 2024 steht ab sofort unter www.hannover.de/sozialplanung-rh online zur Verfügung. Parallel haben alle 21 regionsangehörigen Städte und Gemeinden aktualisierte Sozialstrukturprofile erhalten.

Warum das Sozialmonitoring so wichtig ist

Das Sozialmonitoring bildet mit rund 100 Kennzahlen zentrale soziale Entwicklungen in der gesamten Region ab– von Bevölkerungsstrukturen über Armutsgefährdung, Bildung und Arbeitsmarkt bis hin zu Teilhabe und Gesundheit. Die Daten sind interaktiv abrufbar, lassen sich nach Kommunen filtern und ermöglichen individuelle Auswertungen. Das Online-Monitoring schafft Transparenz: Alle Daten sind öffentlich einsehbar – für Politik, Verwaltung, Fachkräfte und interessierte Einwohner*innen. Zeitreihen über bis zu 10 Jahre und Kommunalprofile ermöglichen klare regionale Vergleiche und machen Trends schnell sichtbar. Zudem kann das Monitoring als Planungsgrundlage genutzt werden: Die Kennzahlen unterstützen gezielte Entscheidungen in Jugendpolitik, Sozialplanung, Prävention und Bildungsarbeit.

„Das Sozialmonitoring zeigt uns sehr klar, wo wir gut vorankommen – und wo wir gezielt nachsteuern müssen“, sagt Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend der Region, und unterstreicht die Bedeutung der Datenbasis für die gesamte Region: „Damit ist das Monitoring ein zentrales sozialpolitisches Steuerungsinstrument: Eine gute Jugend- und Sozialpolitik braucht verlässliche Daten – und wir handeln auf dieser Grundlage konsequent und gemeinsam mit unseren Kommunen.“

Fokus: Kinder und Jugendliche– Familienstrukturen und Bildungschancen





Die Zahl der unter 18-Jährigen ist 2024 gegenüber zum Vorjahr um 467 Personen gesunken, was die Trendumkehr fortsetzt. Bis 2022 waren die Zahlen der Kinder und Jugendlichen steigend – zuletzt mit der Fluchtmigration aus der Ukraine. Insgesamt leben aktuell 198.660 junge Menschen in der Region Hannover – das entspricht 16,5 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Familienstrukturen und soziale Lage

Die Zahl der Alleinerziehenden-Haushalte sinkt leicht auf 26.542 (minus 108 Haushalte). Besonders hoch ist der Anteil an Haushalten in Hannover (26 Prozent), Seelze (23 Prozent) und Laatzen (22 Prozent). Bedarfsgemeinschaften mit Kindern unter 18 Jahren gehen ebenfalls zurück: von 16,7 Prozent im Jahr 2023 auf 16,0 Prozent im Jahr 2024. Besonders betroffen bleiben Hannover (42,2 Prozent) und Garbsen (42,1 Prozent). Auch der Anteil junger Menschen, die Mindestsicherungsleistungen beziehen, sinkt: von 40.570 auf 38.674 Kinder und Jugendliche – das entspricht 19,5 Prozent der unter 18-Jährigen. Die niedrigsten Quoten verzeichnen Wedemark (9,3 Prozent), Hemmingen (9,4 Prozent) und Burgwedel (9,5 Prozent).

Inklusion an Schulen

Die Zahl der Schüler*innen mit festgestelltem Förderbedarf liegt nun bei 9.055 – ein Anstieg um 277 Fälle beziehungsweise 2,4 Prozent. Die höchsten Anteile gibt es in Barsinghausen (9,5 Prozent), die niedrigsten in Isernhagen und Springe (jeweils 3,4 Prozent). 61,9 Prozent der Schüler*innen mitFörderbedarf werden inklusiv beschult – eine Steigerung um 235 Kinder und Jugendlichen. Besonders hohe Quoten weisen Pattensen (67,3 Prozent) und Burgwedel (40,0 Prozent) auf.Schulabschlüsse in der Region Hannover

921 Jugendliche verließen im Schuljahr 2023/24 die Schule ohne Abschluss – das entspricht 8,3 Prozent. 91,7 Prozent aller Abgänger*innen erreichen einen Schulabschluss: 38,7 Prozent Hochschulreife, 35,0 Prozent Realschulabschluss und 12,8 Prozent Hauptschulabschluss

Übergang in Ausbildung und Arbeitsmarkt

31,8 Prozent der 15- bis 24-Jährigen (41.700 Personen) sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt – ein seit Jahren stabiler Wert. Höchste Anteile verzeichnen Sehnde (36,9 Prozent), Wennigsen (36,6 Prozent) und Pattensen (36,0 Prozent). Die Zahl der Auszubildenden steigt auf 13.247 – ein Plus von 285 Personen. Besonders ausbildungsorientiert zeigen sich Pattensen und Wennigsen (jeweils 47,2 Prozent).

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  KI im E-Learning Der Mensch hat weiter die Hosen an
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.11.2025 - 10:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2215286
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Manzke
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 616276-46

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aktuelles Sozialmonitoring 2025 online"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.287
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.