Die unsichtbare Gefahr: Philipp Kadel von der DIAGONAL Gruppe erklärt, warum Forderungsausfälle zur Existenzbedrohung werden können

(ots) - Trotz voller Auftragsbücher unterschätzen viele Unternehmer den wahren Schaden offener Forderungen, denn eine ausgefallene Zahlung lässt sich nicht einfach durch den nächsten Auftrag ausgleichen. Die Folgen treffen Liquidität, Wachstum und Planungssicherheit oft härter als erwartet. Im folgenden Beitragerklärt Philipp Kadel, Geschäftsführer der DIAGONAL Gruppe, warum Forderungsausfälle gefährlicher sind, als viele denken und welche Strategien Unternehmen nutzen können, um sich wirksam davor zu schützen.
Der Geschäftsalltag wirkt auf den ersten Blick stabil: Rechnungen werden gestellt, Kundenbeziehungen gepflegt und neue Projekte gestartet. Dennoch trügt der äußere Schein, denn viele Unternehmer verdrängen die gravierenden Auswirkungen von Forderungsausfällen im operativen Alltag. Die Annahme, eine unbezahlte Rechnung gleiche sich mit dem nächsten Zahlungseingang aus, ist trügerisch. In Wahrheit bleibt der Schaden bestehen: Materialkosten sind bereits investiert, Steuern fallen meist trotzdem an und Fixkosten laufen weiter. Besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten kann ein einziger Forderungsausfall die Liquidität gefährden; im schlimmsten Fall sogar das Überleben des Unternehmens. „Forderungsausfälle werden im Mittelstand häufig unterschätzt: Die Folgen reichen von stockender Liquidität bis hin zur existenziellen Krise“, erklärt Philipp Kadel, Geschäftsführer der DIAGONAL Gruppe, einem der führenden Experten für modernes Forderungs- und Zahlungsmanagement.
„Der effektivste Weg, Forderungsrisiken zu beherrschen, ist ein aktives und strategisches Management – nicht nur zur Schadensbegrenzung, sondern als Hebel für stabile Liquidität und langfristige Kundenbindung“, fügt er hinzu. Gerade in Branchen mit hoher Fix- oder Materialkostenbelastung, etwa im Dienstleistungssektor oder Fitnessstudio-Geschäft, zeigt sich, wie wirkungsvoll ein durchdachtes Forderungsmanagement sein kann. Die DIAGONAL Gruppe setzt hier auf digitale Prozesse, individuelle Kundenkommunikation und langjährige Erfahrung im modernen Zahlungsmanagement. Philipp Kadel und sein Team unterstützen Unternehmen dabei, Zahlungsausfälle zu vermeiden, Liquidität zu sichern und Kundenbeziehungen zu erhalten und das mit unmittelbar messbarem Erfolg. Ihr Ansatz verbindet wirtschaftliche Effizienz mit Empathie und schafft so einen echten Mehrwert für den Mittelstand.
Wie gefährlich sind offene Forderungen wirklich für Gewinn und Liquidität?
Viele Unternehmer unterschätzen die Folgen offener Forderungen und halten sie für bloße Liquiditätslücken. Ein gefährlicher Irrtum, denn während Kosten für Material, Löhne und Steuern weiterlaufen, bleibt der Schaden real und wächst schnell. „Forderungsausfälle stehen für zerstörteUmsätze in sechsstelliger Höhe und gefährden direkt die Zahlungsfähigkeit“, warnt Philipp Kadel. Fehlendes Verständnis für diese Zusammenhänge führt oft zu riskanter Gleichgültigkeit im Umgang mit offenen Rechnungen.
Eine zentrale Kennzahl rückt im Zusammenhang mit Forderungsausfällen häufig in den Fokus: die Umsatzrendite. Sie gibt an, wie viel Prozent des erzielten Umsatzes tatsächlich als Gewinn im Unternehmen verbleiben, also wie effizient das Unternehmen wirtschaftet. Die Formel dazu lautet: (Gewinn ÷ Umsatz) × 100.
Ein anschauliches Beispiel verdeutlicht die Brisanz: Bei einem jährlichen Umsatz von 50 Millionen Euro und einem Gewinn von zwei Millionen Euro ergibt sich eine Umsatzrendite von lediglich 4 Prozent. Das heißt, nur vier Cent von jedem verdienten Euro stehen als tatsächlicher Ertrag zur Verfügung. Je niedriger diese Rendite, desto dramatischer wirkt ein Forderungsausfall auf das Unternehmensergebnis. „Die Hebelwirkung offener Forderungen wächst mit sinkender Rendite: Je enger der finanzielle Spielraum, desto härter trifft ein Ausfall das gesamte Geschäft“, unterstreicht Philipp Kadel von der DIAGONAL Gruppe. Damit wird deutlich: Schon scheinbar kleine Ausfälle können eine erhebliche Umsatzsteigerung erforderlich machen, um den entstandenen Schaden auszugleichen.
Beispielrechnung: Das wahre Ausmaß eines „verkraftbaren“ Forderungsausfalls
Die Psychologie spielt eine große Rolle bei der Bewertung finanzieller Schäden. Ein Forderungsausfall von jährlich 25.000 Euro wird häufig als „überschaubar“ verbucht und schnell aus dem Gedächtnis gestrichen. Doch was bedeutet dieser Wert im operativen Geschäft wirklich? Geht man von einer üblichen Umsatzrendite von fünf Prozent aus, entspricht dieser Ausfall der Kompensation durch einen kompletten Mehrumsatz von 500.000 Euro.
„Niemand würde freiwillig auf einen Umsatz von einer halben Million Euro verzichten. Trotzdem wird ein Forderungsausfall in derselben Größenordnung oft bagatellisiert“, erläutert Philipp Kadel. Das Beispiel zeigt: Die eigentliche Tragweite wird erst offenkundig, wenn Unternehmer konsequent von Ergebnis- auf Umsatzperspektive wechseln und das wahre Ausmaß erkennen.
Was müssen Unternehmen beim Forderungsmanagement beachten?
Erfolgreiches Forderungsmanagement ist weit mehr als das Versenden von Mahnungen– es ist ein strategischer Baustein für stabile Liquidität und langfristige Kundenbindung. Philipp Kadel betont, dass Unternehmen offene Forderungen nicht nur reaktiv behandeln, sondern aktiv steuern sollten. Gerade in Branchen mit hohen Fixkosten entscheidet eine vorausschauende Vorgehensweise über die Wettbewerbsfähigkeit. Moderne Systeme erkennen Außentände frühzeitig, ermöglichen individuelle Lösungen und fördern eine wertschätzende Kommunikation mit Kunden – eine Balance aus Empathie und Effizienz, die Zahlungen sichert und Beziehungen stärkt.
Dennoch scheitern viele Unternehmen an den Grundlagen: Mahnungen kommen zu spät, sind zu formell oder erzeugen durch ihren Tonfall Widerstand. Fehlende digitale Zahlungsmöglichkeiten oder schwer erreichbare Ansprechpartner erschweren zusätzlich den Zahlungseingang. Philipp Kadel von der DIAGONAL Gruppe empfiehlt stattdessen einen kundenfreundlichen Ansatz, der Humor, Verständnis und kleine Anreize – etwa Gutscheine für pünktliche Zahlungen – nutzt, um Motivation statt Druck zu erzeugen. Eine Multikanal-Strategie mit Brief, E-Mail, Telefon oder QR-Code sorgt zudem dafür, dass Kunden dort erreicht werden, wo sie am ehesten reagieren.
„Mit Wertschätzung und empathischer Lösungsorientierung erreicht man mehr als mit Druck“, so der Experte. Wer Mahnprozesse klar strukturiert, schnell reagiert und partnerschaftlich kommuniziert, schützt seine Liquidität und stärkt zugleich das Vertrauen in die eigene Marke.
Fazit: Chancen statt Bedrohung– wie aus Schuldnern Stammkunden werden
Forderungsmanagement wird oft als notwendigesÜbel gesehen. Doch mit der richtigen Strategie können säumige Zahler zu treuen Stammkunden werden. Wer Schuldner respektvoll behandelt und Dialogbereitschaft zeigt, stärkt Vertrauen und Reputation. „Professionelles Forderungsmanagement schützt nicht nur Liquidität, sondern auch Kundenbeziehungen“, fasst Philipp Kadel zusammen. Unternehmer, die diesen Ansatz verfolgen, verwandeln Risiken in echte Entwicklungschancen und sichern sich nachhaltiges Wachstum in einem anspruchsvollen Markt.
Die DIAGONAL Gruppe (https://diagonal-gruppe.de) zeigt, dass modernes Forderungsmanagement weitüber Mahnprozesse hinausgeht – es schafft finanzielle Stabilität, stärkt Kundenbeziehungen und wird so zum entscheidenden Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Pressekontakt:
Diagonal Inkasso GmbH
Vertreten durch: Philipp Kadel, Ines Thoms
E-Mail: info(at)diagonal.eu
https://diagonal-inkasso.de/
Original-Content von: Diagonal Inkasso GmbH,übermittelt durch news aktuell
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.11.2025 - 09:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2215273
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Buchholz i. d. Nordheide
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 10 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die unsichtbare Gefahr: Philipp Kadel von der DIAGONAL Gruppe erklärt, warum Forderungsausfälle zur Existenzbedrohung werden können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Diagonal Inkasso GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




