Erwartungen erstmals wieder mit positivem Saldo
(PresseBox) - Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im November wieder. Mit einem Plus von 2,5 Saldenpunkten steigt der Index auf –7,7 und erreicht damit den besten Wert seit mehr als zwei Jahren. Die Stimmungsaufhellung setzt damit die moderate Erholung der vergangenen Monate fort. Diese bleibt jedoch klar unterhalb eines konjunkturellen Normalbereichs.
Die aktuelle Lagebeurteilung legt um 2,7 Punkte auf–15,9 zu. Trotz dieser Verbesserung bleibt das Stimmungsbild negativ und das operative Umfeld vieler Zulieferunternehmen herausfordernd. Die Zahl der Unternehmen, die eine „gute“ Geschäftslage melden, bleibt mit lediglich 14% der Zulieferbranche niedrig. Die strukturellen Belastungen bestimmen weiterhin das Geschäftsumfeld.
Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung der Erwartungshaltung. Diese steigt um 2,3 Punkte von–1,4 auf +0,9 und liegt damit zum ersten Mal seit März 2022 wieder im positiven Bereich. Zwar ist die Entwicklung durchaus positiv zu bewerten, jedoch deuten die Einschätzungen für die erste Jahreshälfte 2026 nicht auf eine grundlegende Erholung hin. Vielmehr wird davon ausgegangen,dass die Situation gleich schlecht bleibt.
Trotz des positiven Signals bleibt folglich der strukturelle Reformbedarf erheblich. Die schwache Auftragslage in wichtigen Kundenindustrien belastet die Branchen weiterhin. Hinzu kommen unzureichende Ankündigungen hinsichtlich des Industriestrompreises und steigende Lohnzusatzkosten.
Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ in Zusammenarbeit mit dem Ifo-Institut, München, ermittelt. Er beruht auf der Befragung von rund 600 Unternehmen und deckt die in der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie zusammengeschlossenen Branchen Gießerei-Industrie, Aluminiumindustrie, Kunststoffverarbeitung, Stahl- und Metallverarbeitung, NE-Metall-Industrie, Kautschukindustrie sowie Technische Textilien ab.
Der Chart, mit korrigierten saisonbereinigten Daten, steht zum Download unter www.argez.de zur Verfügung.
Über die ArGeZ (www.argez.de):
Die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) ist eine Interessengemeinschaft, die rund 9.000– vornehmlich mittelständisch geprägte – Zulieferunternehmen mit rund einer Million Beschäftigten und einem Umsatzvolumen von 244 Milliarden Euro vertritt. Sie wird getragen von den Wirtschaftsverbänden:
• WirtschaftsVereinigung Metalle e.V., Berlin |www.wvmetalle.de
• Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V., Düsseldorf |www.guss.de
• Aluminium Deutschland e.V., Düsseldorf |www.aluminiumdeutschland.de
• Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V., Frankfurt a.M. |www.wdk.de
• Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V., Frankfurt a.M. |www.tecpart.de
• Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V., Düsseldorf/Hagen |www.wsm-net.de
• Industrieverband Veredlung-Garne-Gewebe- Technische Textilien, Frankfurt |www.ivgt.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.argez.de.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.11.2025 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2215255
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tillman van de Sand
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6871-301
Kategorie:
Finanzen
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erwartungen erstmals wieder mit positivem Saldo"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




