InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erleichterungen bei grenzüberschreitender Mitarbeiterentsendung

ID: 2215134

Europaabgeordneter Andreas Schwab informiertüber eDeclaration


(PresseBox) - Die Entlastung von Unternehmen bei der Entsendung von Mitarbeitern in EU-Mitgliedstaaten rückt näher. Auf Einladung von nectanet und der IHK Südlicher Oberrhein informierte der südbadische Europaabgeordnete Andreas Schwab in Offenburg über den aktuellen Stand der europäischen eDeclaration-Initiative, die einheitliche digitale Verfahren schaffen soll.

Dominik Fehringer, CEO von nectanet, begrüßte die Teilnehmer und unterstrich die Relevanz des Themas für die regionale Wirtschaft: „Die bürokratischen Hürden bei der Entsendung von Mitarbeitenden nach Frankreich belasten unsere Unternehmen seit Jahren erheblich. Die Grenzregion braucht längst praktikable und unbürokratische Lösungen.“

Andreas Schwab, der sich seit vielen Jahren auf europäischer Ebene für eine Vereinheitlichung der Entsendeprozesse einsetzt, erläuterte die bislang komplexe Ausgangslage: „Jeder Mitgliedstaat hat eigene Anforderungen für Entsendebescheinigungen entwickelt – von der italienischen Codice Fiscale bis zu französischen Sprachvorgaben. Für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet das häufig eine kaum zu bewältigende Hürde.“

Ein entscheidender Fortschritt steht nun bevor: Am 8. Dezember berät der Rat der Europäischen Union über die Einführung eines einheitlichen europäischen Portals für Entsendebescheinigungen. Ab Januar 2027 soll das System bereitstehen und eine standardisierte digitale Abwicklung ermöglichen.

Als nächster Entwicklungsschritt ist der European Social Security Pass (ES Pass) geplant, der die Entsendebescheinigung mit der A1-Bescheinigung der Sozialversicherungsträger verknüpft. „Damit können Unternehmen künftig sämtliche notwendigen Schritte über ein einziges Portal abwickeln“, so der Europaabgeordnete.

Für die Black Forest Power Region hat diese Reform besondere Bedeutung: Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und Frankreich sind im Alltag vieler Betriebe spürbar – vom grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsatz bis zum täglichen Pendelverkehr. „In dieser Region ist jeden Tag jemand nach Frankreich unterwegs oder bringt etwas aus Frankreich mit. Sie sind von einem funktionierenden Europa deutlich unmittelbarer betroffen als viele andere Regionen Deutschlands", betonte Schwab.





Wie dringend Entlastung benötigt wird, zeigt ein Beispiel aus der Praxis: Ein Mitarbeiter eines Offenburger Möbelhauses wurde an der Grenze aufgehalten, weil er einem Kunden im Elsass ein Möbelstück lieferte – ohne die erforderlichen Bescheinigungen. „Solche Situationen gehören mit der eDeclaration-Reform bald der Vergangenheit an“, blickt der Europaabgeordnete voraus.

Auch die Corona-Pandemie hat die Bedeutung reibungsloser Abläufe an den Grenzen verdeutlicht: Pflegekräfte aus dem Elsass, die in Freiburg arbeiten, waren zeitweise gezwungen, enorme Umwege in Kauf zu nehmen – eine unzumutbare Belastung für Beschäftigte und Betriebe.

„Es wird vermutlich nicht auf Seite eins der bundesweiten Tageszeitungen stehen“, resümierte Andreas Schwab, „doch für viele Unternehmen in der Region bedeutet die Reform einen großen Fortschritt. Mitarbeitende, die heute mit zeitintensiven Anmeldeverfahren beschäftigt sind, können künftig deutlich entlastet werden – Zeit, die sinnvoller für wertschöpfende Tätigkeiten eingesetzt werden kann.

Gerne nutzten die Teilnehmer nach dem Vortrag die Chance für Fragen und den direkten Austausch mit dem EU-Abgeordneten. 

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsam mit Hochschulen dem Fachkräftemangel begegnen BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. startet Qualifizierungsinitiative„HausKompetenz“ – Neue Plattform ab sofort online
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.11.2025 - 16:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2215134
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petya Zasheva
Stadt:

Offenburg


Telefon: +49 (781) 96867-33

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erleichterungen bei grenzüberschreitender Mitarbeiterentsendung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

nectanet GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich ...

Mit großem Interesse hat die von educationnet konzipierte Veranstaltungsreihe"KI in der Schule"begonnen. Die Auftaktveranstaltung fand am 30. April 2025 im Rahmen eines pädagogischen Vormittags am Scheffel-Gymnasium in Lahr statt und mark ...

Safety Cyber Summit 2025 am 27.05.2025 ab 14:00 Uhr ...

Gemeinsam mit weiteren Partnern aus Wirtschaft und Verbänden lädt die regionale Wirtschaftsförderung nectanet zum Safety Cyber Summit ein.Die Angriffe auf Unternehmen, Kommunen und Infrastruktur nehmen stark zu. Der Nachmittag widmet sich wichtige ...

Transformation der Bildungsregion erfolgreich gelungen ...

Die Bildungsregion Ortenau ist neu aufgestellt. Das Land Baden-Württemberg fördert die Weiterentwicklung der Bildungsregion unter dem Dach der regionalen Wirtschaftsförderung nectanet. Nach einer Transformationsphase erwacht das Bildungsnetzwerk m ...

Alle Meldungen von nectanet GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.287
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 131


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.