"Wir Europäer.": Hertie-Stiftung startet neue Salon-Reihe zur europäischen Identität

(ots) -
- Fünf Veranstaltungen in Augsburg, Bremen, Leipzig, Essen und Berlin
- Jugend-Workshops undöffentliche Expertenpodien moderiert von Schriftstellerin Nora Bossong
- Gemeinsam mit lokalen Partnern und unterstützt von der Deutschen Postcode Lotterie
Europa steht vor großen Herausforderungen. Wie können wir unsere europäische Identität stärken, um ihnen gemeinsam wirksamer zu begegnen? Und was genau verstehen wir unter einer europäischen Identität? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Hertie-Stiftung in ihrem Programmbereich Demokratie stärken und startet im März 2026 die Salon-Reihe"Wir Europäer.", unterstützt von der Deutschen Postcode Lotterie. Die neue Veranstaltungsreihe ergänzt die bisherigen Aktivitäten der Hertie-Stiftung im Bereich Europa und bildet den Grundstock für weitere Projektvorhaben zur Stärkung der europäischen Identität.
"Europa ist seit vielen Jahren ein wichtiges Thema in der Arbeit der Hertie-Stiftung", sagt Frank Mattern, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Hertie-Stiftung."Mit der neuen Salon-Reihe wollen wir Räume schaffen, in denen Menschen miteinander ins Gespräch kommen und die Vielfalt Europas als Stärke erleben. Dabei geben wir auch der jungen Generation eine Stimme, denn in ihren Händen liegt die Zukunft Europas."
Fünf Orte, fünf Perspektiven
In Augsburg, Bremen, Leipzig, Essen und Berlin lädt die Hertie-Stiftung ab dem Frühjahr 2026 einmal pro Quartal zu abendlichen, öffentlichen Podiumsdiskussionen ein. Prominente Gäste aus Politik, Wissenschaft und Kultur diskutieren unter der Moderation der Schriftstellerin und Publizistin Nora Bossong unterschiedliche Perspektiven aufeine europäische Identität. Jede Veranstaltung steht unter einer anderen Überschrift, wie z.B."Arbeiten&Anknüpfen"oder"Rebellieren&Reparieren". Der Auftakt findet am 19. März 2026 in Augsburg in Kooperation mit der Augsburger Allgemeinen statt mit dem Fokus"Erinnern&Erreichen". Vor den abendlichen Podien entwickeln jeweils rund 50 eingeladene Jugendliche in Workshops vor Ort ihre eigenen Sichtweisen zum Thema und präsentieren sie am Abend - etwa in Form von Poetry Slams, Songs oder Ausstellungen. So entsteht ein generationenübergreifender Dialog, der europäische Identität als offene Frage erlebbar macht.
Impulse für Europa
Mit der neuen Salon-Reihe setzt die Hertie-Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern einen Impuls für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Europas Zukunft. Daneben führt sie ihre europäisch ausgerichteten Initiativen fort, wie die"Junge Sicherheitskonferenz Europas"in Kooperation mit der Schwarzkopf-Stiftung, bei der jährlich mehr als 200 junge Menschen aus 13 europäischen Ländern in Berlin zusammenkommen, um sich mit sicherheitspolitischen Themen auseinanderzusetzen. Auch Jugend debattiert Europa bringt engagierte junge Europäer zusammen, das nächste Mal Ende Mai 2026 in Rom.
Über die Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Die Arbeit der Hertie-Stiftung konzentriert sich auf zwei Leitthemen: Gehirn erforschen und Demokratie stärken. Die Projekte der Stiftung setzen modellhafte Impulse innerhalb dieser Themen. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung wurde 1974 von den Erben des Kaufhausinhabers Georg Karg ins Leben gerufen und ist heute eine der größten weltanschaulich unabhängigen und unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland. Der Name"Hertie"geht zurück auf Hermann Tietz, Mitbegründer des gleichnamigen Warenhauskonzerns zum Ende des 19. Jahrhunderts.www.ghst.de
Über die Deutsche Postcode Lotterie
Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine große deutsche Soziallotterie, bei der nicht nur ganze Nachbarschaften gewinnen können, sondern mit jedem Los gleichzeitig auch etwas Gutes getan wird. Mindestens 30 Prozent aller Loseinnahmen gehen an Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt sowie Natur- und Umweltschutz. So förderte die Postcode Lotterie seit ihrer Gründung 2016 in Deutschland bereits rund 6.500 grüne und soziale Projekte mit mehr als 325 Millionen Euro. Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein Beirat unter Vorsitz von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Prof. Dr. Rita Süssmuth. Die Deutsche Postcode Lotterie gehört zur Familie der internationalen Postcode Lotterien, die es bereits in fünf europäischen Ländern gibt. Zusammen haben die Lotterien schon mehr als 15 Milliarden Euro für gemeinnützige Zwecke bereitgestellt und gehören damit zu den größten privaten Fördermittelgebern der Welt. https://postcode-lotterie.de/ (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fpostcode-lotterie.de%2F&data=05%7C02%7CJacobic%40ghst.de%7C89ef723a12c84901961d08de01e2cdbc%7Cc63b17edfc1a4ac5a33194318cca888e%7C0%7C0%7C638950271095225515%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=%2Bnvd%2BosGlKdHTkXOy%2FHnK%2F2Vus8jUCZb09g1KnsQ3Ds%3D&reserved=0)
Pressekontakt:
Carmen Jacobi
Kommunikation
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt
Tel. +49 69 660 756 - 155
jacobic(at)ghst.de
www.ghst.de
Original-Content von: Gemeinnützige Hertie-Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.11.2025 - 15:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214784
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt/Main
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Wir Europäer.": Hertie-Stiftung startet neue Salon-Reihe zur europäischen Identität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



