InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bilanz nach 5 Jahren Einweg-Plastiktüten-Verbot

ID: 2214741

(ots) - Am 26. November vor fünf Jahren hat der Bundestag das Verbot dünner Einweg-Plastiktüten beschlossen. Damit hat Deutschland eine EU-Vorgabe umgesetzt, die den Verbrauch leichter Kunststofftragetaschen (zwischen 15 und 50 Mikrometer Wandstärke) reduzieren sollte. Wie die europäische Statistikbehörde Eurostat für Deutschland ausweist, hat sich der Verbrauch seitdem stark reduziert: von rund 57 Tüten pro Kopf im Jahr 2018 auf etwa 31 im Jahr 2023. Deutschland erfüllt damit die EU-Vorgabe, den Verbrauch auf höchstens 40 Tüten pro Person und Jahr zu senken.

Übergangsfrist ausgelaufen: Regelung seit 2022 vollständig in Kraft

Es gab eineÜbergangsfrist, in der es erlaubt war, Restbestände aufzubrauchen. Seit dem 1. Januar 2022 dürfen Geschäfte diese dünnen Einweg-Plastiktüten an der Ladenkasse nicht mehr ausgeben. Das gilt auch für Varianten aus biobasierten oder abbaubaren Kunststoffen. Bieten Händler weiterhin unzulässige Einweg-Plastiktüten mit einer Wandstärke unter 50 Mikrometer an, müssen sie mit Strafen bis zu 100.000 Euro rechnen.

Mehrweg-Tragetaschen aus Kunststoff bleiben erlaubt

Erlaubt bleiben sehr leichte Beutel für Obst und Gemüse (unter 15 Mikrometer), wenn sie für die Hygiene erforderlich sind und Lebensmittel schützen. Auch stabile Mehrweg-Tragetaschen aus Kunststoff sind weiterhin zulässig.

Kunststoff bewährt sich bei Mehrweg-Anwendungen

Die Branche unterstützt das Ziel, unnötige Abfälle zu vermeiden. Wichtig ist die Ökobilanz eines Produkts über den gesamten Lebensweg."Die Einwegtüte ist zum Symbol für überflüssigen Konsum geworden. Doch entscheidend ist: Kunststoff hat sich als nahezu ideale Lösung für Mehrweganwendungen etabliert", sagt Dr. Christine Bunte, von Plastics Europe Deutschland, dem Verband der Kunststofferzeuger."Eine robuste und langlebige Kunststofftragetasche ist nicht nur praktisch, sondern weist oft eine bessereÖkobilanz auf als viele Alternativen wie Stoffbeutel."





Studien zeigen, dass Mehrweg-Taschen aus Kunststoff bereits nach wenigen Umläufen klimafreundlicher sind als Einwegtüten. Alternativen wie Baumwollbeutel müssen dagegen etwa 50-150 Mal zum Einsatz kommen, um ökologisch mithalten zu können.

Pressekontakt:

PlasticsEurope Deutschland e. V.
Bettina Dempewolf
Leiterin Kommunikation
+49 171 9713962
bettina.dempewolf(at)plasticseurope.de


Original-Content von: PlasticsEurope Deutschland e.V.,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.11.2025 - 13:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214741
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bilanz nach 5 Jahren Einweg-Plastiktüten-Verbot"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PlasticsEurope Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Licht und Schatten beim neuen Verpackungsgesetz ...

Neue Regeln für Verpackungen: Investitionsanreize für chemisches Recycling und zusätzliche BürokratiekostenDas Bundesumweltministerium hat den Referentenentwurf für ein neues Verpackungsgesetz ("Verpackungsrecht-Durchführungsgesetz") ...

K 2025: So sehen die Kunststoffprodukte der Zukunft aus ...

Verpackungen, Elektronik oder Autoteile: Viele Alltagsprodukte bestehen aus Kunststoff. Auf der K 2025 (https://plasticseurope.org/de/plastics-shape-the-future-k-2025/#program-k-2025), der wichtigsten internationalen Messe der Kunststoffindustrie, di ...

Alle Meldungen von PlasticsEurope Deutschland e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.287
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.